
Wie eine Frau mit uralten LPs älteren Menschen frischen Lebensmut verliehen hat
Nach Stationen bei Radio und Fernsehen packte sie weitere Karrieren im Bereich Musik an und machte Menschen damit glücklich.
Ein Blog der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Nach Stationen bei Radio und Fernsehen packte sie weitere Karrieren im Bereich Musik an und machte Menschen damit glücklich.
Können Drogen zu etwas anderem als Sucht und Konsum führen? Offenbar Ja. In Elysium hin und zurück werden neun Menschen in der zweiten Lebenshälfte portraitiert. Gemeinsam ist ihnen, dass sie mit Psychedelika unterwegs sind und sich aufgrund ihrer spirituellen Suche auf diese Reisen begeben.
Ein 73-jähriger fasst seine spirituelle Erkenntnis so zusammen: «So gesehen, hat mein Leben erst mit 50 angefangen. Erst dann fand ich den Mut, mich dem Leben ganz zu überlassen. Dem Leben zu sagen: Hier bin ich – ich stehe dir zur Verfügung. Zeig mir, was zu tun ist.
Gemäss Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG) sind Freiräume hindernisfrei zu gestalten, was insbesondere für ältere Menschen mit Behinderungen von Bedeutung sein kann. In einem interdisziplinären Projekt zweier ZHAW-Institute konnte erstmals ein Beitrag zur Gesundheitsförderung und Inklusion geleistet werden. Das Projekt zeichnete sich zudem durch aktive Einbindung von Betroffenenverbänden aus.
Keine Situation wird von zwei Personen gleich erlebt. Dies gilt insbesondere dann, wenn sich die kognitiven Fähigkeiten der Personen stark unterscheiden. Zwei Schilderungen aus dem Alltag eines Pflegeheims.
In regelmässigen Abständen befragen wir Personen zu ihrer Einstellung zum Älterwerden. Kurt (86) hat sich noch nie alt gefühlt! Er nimmt zur Kenntnis, dass die Knochen „morsch“ werden, aber freut sich über das Gedeihen seiner Enkelinnen und Enkel und überhaupt über „die Jugend um ihn herum“.
Als Teil eines grossangelegten europäischen Forschungsprojekts wurden bei älteren Menschen die Auswirkungen der Meditation und des Fremdsprachenlernens auf die Gesundheit und das Wohlbefinden gemessen. Im Dokumentarfilm „Golden Seniors“ begleitet das Filmteam fünf Personen, die meditieren, sowie ihre Familien und Freund:innen und einige der involvierten Wissenschaftler:innen: von der Rekrutierung über die eigentliche Studie bis zur Präsentation der Ergebnisse.
In regelmässigen Abständen befragen wir Personen zu ihrer Einstellung zum Älterwerden. Hier lesen Sie die Antworten von Rita (76).
In regelmässigen Abständen befragen wir Personen zu ihrer Einstellung zum Älterwerden. Marianne Pletscher (77 ) ist Filmerin und Autorin und hat u.a. die Publikation «90plus – mit Gelassenheit und Lebensfreude» verfasst.
In regelmässigen Abständen befragen wir Personen zu ihrer Einstellung zum Älterwerden. Für Christa (66) ist das Alt-Sein ein toller Zustand, der ihr aber auch die Vergänglichkeit des Lebens bewusst macht.
Der Verein queerAltern setzt sich dafür ein, dass queere Menschen, also LBGTIAQ+ (s. Infobox), im Alter in einer queerfreundlichen Umgebung zusammenwohnen können. Die Projektidee konnte 2018 den Verantwortlichen der Stadt vorgestellt werden.