Alea Roth-Douglas studiert Umweltingenieurwesen an der ZHAW Life Sciences und Facility Management. In einem Interview berichtet Alea, wie sie das vergangene Semester erlebt hat.
Liebe Alea, erzähl uns doch, wie du das letzte Semester unter diesen doch eher ungewöhnlichen Umständen erlebt hast und wie es dir im Moment geht.
Wichtig zu wissen: Ich habe vorher schon meine Matura zwei Jahre lang im Fernstudium gemacht. Durch das hatte ich schon einiges an Erfahrung, was den Umgang mit der Corona-Situation anging, vor allem im Hinblick aufs Lernen. Damals war insbesondere der Mangel an Kontakt und Austausch mit den Klassenkameraden sowie mit den Lehrern schwierig, alles Lernen fand via Bücher etc. statt. Jetzt geniesse ich sehr, dass es von Seiten der ZHAW Vorlesungen gibt, selbst wenn diese aufgezeichnet sind oder via Zoom stattfinden.
Damals beim Fernstudium war es jeweils sehr schwierig abzuschätzen, wie es den anderen Studierenden geht, wie sie damit klarkommen, man hat sich fast ein wenig alleine gefühlt mit den Umständen und hatte immer das Gefühl, dass man als Einzige nicht nachkommt mit dem Stoff. In der jetzigen Situation weiss ich, dass ich nicht alleine bin, wir reden miteinander. Ich habe sogar eine Umfrage gestartet, um Studentinnen und Studenten zu fragen, ob sie nachkommen mit dem Stoff und wie sie sich selbst einschätzen. Man hat keine Ahnung, wo man steht, wenn man nicht miteinander redet. Unter diesen Umständen ist einfach fast niemand nachgekommen, das ist Fakt. Aber es ist gut zu wissen, dass es allen so geht.
Mir geht’s also ganz gut, diese Umstände waren wie gesagt nichts völlig Neues für mich. Ich war zwar nicht besonders glücklich, sowas nochmals zu machen, aber meine Erfahrungen haben mir sehr dabei geholfen, damit es mir die ganze Zeit relativ stabil gut ging mit der Situation.
Wie hat sich dein Tagesablauf aufgrund des Lockdowns verändert?
Mein Tagesablauf hat sich eigentlich nicht gross verändert. Ich schaue, dass ich am Morgen zeitig aufstehe und geniesse dann die Zeit, die man z.B. spart, weil man nicht pendeln muss, mit einem Kaffee oder ich sitze auf den Balkon und geniesse das Wetter. Dann fange ich jedoch jeweils direkt mit dem Lernen an.
Die grösste Änderung meines Tagesablaufs kommt vom Wegfallen des Pendelns. Zuvor hatte ich, bedingt durch meinen Wohnort im Kanton Zug, 1h10min Weg. Das ist Zeit, die ich jetzt z.B. mit Musik machen verbringen kann. Auch lerne ich meist nach dem Mittag nicht wirklich, sondern dann eher wieder vor dem Abendessen, dafür dann aber auch am Abend noch länger.
Was waren im letzten Semester die grossen Herausforderungen, wenn es ums Lernen ging?
Kommunikation für Teamarbeit war nur online und damit eher schwierig. Manchmal hat es da Spannungen gegeben, einfach weil man sich nie gesehen hat. Manchmal ist die Verbindung nicht stabil, eine Kamera funktioniert nicht oder Ähnliches. Ich habe oft gedacht, wären wir gemeinsam im Klassenzimmer, wir hätten dieses Problem sofort gelöst.
Wie habt ihr euch unter diesen Umständen organisiert?
Hauptsächlich haben wir MS Teams genutzt, nützlich war vor allem, dass man da direkt Files teilen konnte. Nicht zu vergessen ist hier WhatsApp, ein grosser Teil der Kommunikation läuft hier ab, sowohl für Persönliches als auch bezogen aufs Studium und das Lernen.
Gab es für dich auch positive Aspekte an der speziellen Situation?
Das Beste ist, dass man den Dozenten «pausieren» kann, um sich Notizen zu machen. In einer normalen Vorlesung geht das manchmal etwas zu schnell, das ist online ein Vorteil.
Ich habe auch gemerkt, dass ausserhalb der Schule mein Familienleben intensiver geworden ist. Ich besuche meine Mutter häufiger, man hat einfach mehr Zeit für anderes, wenn man nicht pendeln muss.
Was sind deine wichtigsten Erkenntnisse aus der Corona-Zeit? Was hast du gelernt?
Wichtig für mich war, meine eigenen Ansprüche an mich selbst klar zu definieren. Vier Stunden konzentriertes Lernen am Tag finde ich z. B. schon gut, das reicht meistens auch, damit man dabeibleibt. Ich habe mir von Anfang an gesagt 8h am Tag sind unrealistisch, mit allen Ablenkungen und der höheren Intensität des Alleine-Lernens. Das war eine der grössten Lektionen, die ich von meinem vorherigen Fernstudium mitgenommen habe: Man muss einfach realistisch sein mit einem selbst, sich im Klaren sein, was man selbst unter diesen Umständen leisten kann.
Ich machte mir auch keine detaillierten Wochenpläne, höchstens Ziele, was ich bis Ende Woche erreichen will. Ich behalte so die Flexibilität, wann ich was bearbeiten will, so hat man nicht immer ein schlechtes Gefühl, wenn man am Abend mal nicht alles erreicht hat, was man sich vorgenommen hatte. Wichtig ist, sich aufzuschreiben, was man erreichen möchte, z.B. an einem Tag oder in einer Woche. Auch die Frage, warum man etwas (z.B. das Studium) macht, ist wichtig, man sollte nicht vergessen, dass man das im Idealfall für sich selbst macht.
Ich schaue auch, dass ich jeweils nicht nur ein Fach für eine lange Zeit bearbeite, sondern ich brauche hier die Pomodoro-Technik, jeweils 25min konzentriertes Arbeiten, danach eine kurze Pause. Dabei schaue ich, dass ich auch mal rausgehe und die frische Luft geniesse.
Ich habe auch aufgehört, To-Do Listen zu machen. Die werden schnell ziemlich lang, und am Ende des Tages ist man dann gestresst, weil man sieht, was alles noch gemacht werden muss. Ich mache inzwischen «have-done» Listen, wo ich alles aufschreibe, was ich an einem Tag erreicht oder erledigt habe, sowohl in der Schule als auch ausserhalb. Das gibt einem am Ende des Tages ein ganz anderes, positiveres Gefühl.
Was nimmst du aus dieser speziellen Zeit mit für die Zukunft?
Ich nehme einige Tools mit, z.B. Mindmaps oder die Pomodoro-Technik. Das würde ich gerne auch in Zukunft weiter beibehalten, da mir diese Tools in der Corona-Zeit geholfen haben.
Was wünscht du dir von der ZHAW für die Zeit nach Corona, dem «neuen Normalzustand»?
Ich würde es schätzen, wenn an der ZHAW viele Angebote auch weiterhin online angeboten würden. So kann man, wenn es einem z.B. mal nicht so gut geht, problemlos zu Hause bleiben und trotzdem nichts verpassen. Oder wenn man etwas nicht verstanden hat, kann man sich das in der Aufzeichnung nochmals anschauen.