KI in der Hochschullehre

Follow-Up KI-Systeme: Anwendungen von KI in der Hochschule

Von Stefanie Leutenegger

Am 26. September 2023 fand die mit Spannung erwartete Follow-Up-Veranstaltung im Toni-Areal zum Thema «Anwendungen von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Hochschule» statt.  Das Follow-Up wurde durch die Departemente P und S organisiert. Ziel der Veranstaltungsreihe ist die Auseinandersetzung mit den Auswirkungen von generativen KI-Systemen wie ChatGPT auf den akademischen Betrieb. In drei Kurzvorträgen berichteten Dozierende der ZHAW über die praktische Anwendung von KI in der Hochschulumgebung. Wer keine Gelegenheit hatte an der Veranstaltung teilzunehmen, kann sich mit diesem Link die drei Vorträge anschauen: «Follow-Up KI-Systeme: Anwendungen von KI in der Hochschule»

Karin Jakob Grob vom Department T präsentierte die Ergebnisse einer Umfrage unter ZHAW-Studierenden aus den Departementen P, W, T und G. Die Umfrage konzentrierte sich auf die Verwendung von generativen KI-Systemen bei der Verfassung von Abschlussarbeiten im Frühjahrssemester 2023. Rainer Gabriel vom Department S teilte seine Erfahrungen beim Einsatz von ChatGPT in einer Moodle-Prüfung. Er betonte insbesondere die Herausforderungen und die Chancen, die sich aus dieser Anwendung ergeben. Gregor Waller vom Department P gewährte den Teilnehmenden einen Einblick in sein aktuelles Forschungsvorhaben. Dieses hat die Entwicklung eines Beratungs-Chatbots für Jugendliche zum Ziel. Besonders hervorgehoben wurden dabei ethische Fragestellungen im Zusammenhang mit der Simulation von Menschlichkeit und der Klassifizierung des Bots als Medical Device.

Im Anschluss an die Kurzvorträge hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, mit den Referierenden in den Austausch zu treten, Fragen zu stellen und die Implikationen der vorgestellten Anwendungen von KI in der Hochschule zu diskutieren. Die Diskussion umfasste die Herausforderungen im Umgang mit KI-generierten Inhalten, die Sicherung der Eigenleistung von Studierenden, sowie die Weiterentwicklung der Prüfungskriterien. Insbesondere wurden auch die ethischen Aspekte bei der Entwicklung und Implementierung von KI-gestützten Systemen angesprochen.

Studierendenbefragung

Die Diskussion konzentrierte sich auf die praktischen Auswirkungen der Richtlinien zur Verwendung von KI bei Studienarbeiten. Es wurde erörtert, ob und inwieweit die Studierenden bereits vor dem Beginn ihrer Abschlussarbeiten mit den KI-Tools vertraut waren. Ein Schwerpunkt lag darauf, wie die Eigenleistung von Studierenden in Arbeiten angemessen bewertet werden kann. In der Diskussion wurde auch die Vermutung geäussert, dass Studierende vermutlich KI-Tools in ihren Arbeiten einsetzen, diesen Einsatz jedoch nicht durchgehend deklarieren. Da der Einsatz von KI mit Hilfe von Software nicht nachweisbar ist, kann sich umgekehrt der Einsatz von KI-Tools auch nicht in der Bewertung widerspiegeln.

ChatGPT bei Prüfungen

Die Diskussion mit Rainer Gabriel konzentrierte sich auf die praxisbezogenen Aspekte der Verwendung von ChatGPT in einer Prüfungsumgebung. Diskutiert wurde bspw. die zukünftige Verwendung von ChatGPT in Prüfungen und den damit verbundenen Herausforderungen. Es wurde auch über die Festlegung der Bewertungskriterien für KI-unterstützte Antworten in Multiple-Choice-Fragen sowie die Auswirkungen auf die Prüfungsleistung der Studierenden diskutiert. Besonders interessant war die Frage, wie die Zeitbegrenzung während einer Prüfung die Effektivität der KI beeinflusst und wie diese Herausforderung bewältigt werden kann.

Beratungs-Chatbot für Jugendliche

Die Diskussion mit Gregor Waller konzentrierte sich auf die ethischen Aspekte und die praktische Anwendbarkeit eines Beratungs-Chatbots für Jugendliche. Die Teilnehmenden waren besonders interessiert an der Frage, wie der Chatbot in der Praxis eingesetzt werden kann. Die Diskussion umfasste auch die Frage nach der Klassifizierung des Chatbots als Medical Device und den damit verbundenen regulatorischen Aspekten. Ausserdem erkundigten sich die Teilnehmenden nach den geplanten Wirksamkeitsstudien und wie die Ergebnisse dieser Studien den praktischen Einsatz des Chatbots beeinflussen könnten.

KI generiertes Bild (Magic Media, Canva), Text zu Bild: «KI Beratungs-Roboter für Jugendliche», freie Nutzung unter Einhaltung der Canva Bedingungen (AI Product Terms).

Die Diskussionen mit den Referierenden zeigten deutlich die Komplexität und die vielfältigen Herausforderungen, die mit der Integration von KI-Systemen in die Hochschulbildung einhergehen. Die Teilnehmenden brachten ihre Bedenken und Anregungen ein, um ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, wie KI effektiv und verantwortungsbewusst in der Hochschulbildung eingesetzt werden kann.

Mit KI experimentieren

Am Dienstag, den 9. April 2024, von 16 – bis 17.30 Uhr wird die Veranstaltungsreihe “KI in der Hochschule” fortgesetzt. Wir werden nicht nur KI-Tools und deren Einsatzmöglichkeiten kennenlernen (ca. 30 Minuten, hybrid), sondern nehmen uns auch Zeit, um gemeinsam mit euch zu experimentieren und auszutesten. (ca. 1 Stunde, vor Ort).


Video «Follow-Up KI-Systeme: Anwendungen von KI in der Hochschule», Digital Campus Soziale Arbeit, ZHAW

Quellen

  • Titelbild: KI generiertes Bild (Magic Media, Canva), Text zu Bild: «KI in der Hochschullehre», freie Nutzung unter Einhaltung der Canva Bedingungen (AI Product Terms).

Schlagwörter: ChatGPT, Digitalität, KI

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert