KI im Fremdsprachen­unterricht: «Ganz auf KI zu verzichten, wäre undenkbar.»

Neue Technologien haben einen grossen Einfluss auf die Lehre, auch an der ZHAW. Im Fremdsprachenunterricht zunächst als Bedrohung wahrgenommen, können Tools wie DeepL und ChatGPT von Dozierenden aber auch genutzt werden, um wichtige Kompetenzen zu vermitteln. Das Wechselverhältnis zwischen Menschen und Maschinen war ein grosses Thema an der Internationalen Delegiertenkonferenz des Internationalen Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverbandes, […]

Konferenzteilnehmende aus der ganzen Welt sitzen in einem Vorlesungssaal der ZHAW.

Alles besser mit KI? – Einblicke in den Fremdsprachunterricht auf der ganzen Welt

Es sind Sommerferien und viele reisen ins Ausland. Doch warum wegfahren, wenn die Welt nach Winterthur kommt? Mitte August tummeln sich Personen aus über 60 Ländern am Departement für Angewandte Linguistik, um sich über das Zusammenspiel von Mensch und künstlicher Intelligenz (KI) beim Deutschlehren – und lernen auszutauschen. Die Internationale Delegiertenkonferenz, die über den Dachverband […]

Von Algorithmen und Abenteuern: Buchempfehlungen für den digitalen Lesesommer

Es mag ja Menschen geben, die ihren Strandurlaub am liebsten mit einer VR-Brille und Sangria im eigenen Wohnzimmer verbringen. Für sie – und alle anderen – hat ZHAW digital ein paar Lesetipps für den Sommer. Hier ist für alle etwas dabei: Das Werk eines Literaturnobelpreisträgers (Klara und die Sonne), die Industriegeschichte des Fliessbands (America’s Assembly […]

How much do Swiss politicians know about Artificial Intelligence?

To create the political and economic framework conditions for Artificial Intelligence (AI), policymakers rely on advice from people in science and academia. Ricardo Chavarriaga, Head of CLAIRE Office Zurich and researcher at the ZHAW Centre for Artificial Intelligence (CAI), is driving the responsible use of AI with the pan-European CLAIRE network. He explains what politicians […]