• About us
  • Imprint
  • Instagram
  • LinkeIn
  • Facebook
  • Youtube

Recent Posts

  • Agrobiodiversity in Practice: Diversification and its challenges on a small organic farm in Northern Hesse
  • Agroforestry in Central Germany: Challenges and Opportunities
  • Borderland to Pasture: How the Milchschäferei Asbach brings sheep back to life
  • Virtuelles Wasser: Der unsichtbare Weg unserer Ernährung
  • Weird, Rare, Endangered

Recent Comments

  • Chiqui on Agroforestry in Central Germany: Challenges and Opportunities
  • Slawo Grab on Kastanienland Schweiz – Wo sind die Bäume hin?
  • De nouvelles opportunités pour les pollinisateurs : focus sur l'agriculture régénératrice - Ohne Gift on Kann regenerative Landwirtschaft ertragreicher sein als konventionelle Landwirtschaft?
  • Homepage on Nahrungsmittelspekulation – Ein Treiber von Hungerkrisen?
  • Sains Data on Will digital technology revolutionize mountain food systems?

Categories

  • Agroecology and Food Systems 2021 (6)
  • Agroecology and Food Systems 2022 (2)
  • Allgemein (25)
  • Bachelor Umweltingenieurwesen (19)
  • Double Degree (1)
  • Master Umwelt und natürliche Ressourcen (15)
  • Modul Welternährungssysteme (11)
  • Welternährungssysteme 2020 (13)
  • Welternährungssysteme 2021 (11)
  • Welternährungssysteme 2022 (2)

RSS Feed

  • RSS Feed for Posts
  • About us
  • Imprint

Eat Grow Change

A Blog of the ZHAW Zurich University of Applied Sciences

Tag: Tierwohl

Die Renaissance der Vielfalt: Multifunktionale Nutztierhaltung als Schlüssel zur nachhaltigen Landwirtschaft

In einer Zeit, in der die globalen Herausforderungen der Ernährungssicherheit, Umweltverschmutzung und des Klimawandels immer drängender werden, eröffnet die multifunktionale Nutztierhaltung neue Perspektiven. Dieses Konzept positioniert Nutztiere nicht nur als Nahrungsmittellieferanten, sondern als integrale Bestandteile eines komplexen ökologischen Systems. Sie werden als Mitgeschöpfe in den Mittelpunkt gerückt und vom vermeintlichen Umweltsünder zu Schlüsselfiguren einer nachhaltigen Landwirtschaft – zum Wohle von Mensch, Tier und Umwelt.

02.09.2024 bucf
Kategorie: Allgemein, Double Degree, Master Umwelt und natürliche Ressourcen

Ist Hoftötung tatsächlich tierfreundlicher?

Wenn wir Tiere verladen und transportieren und sie dabei mit Artgenossen zusammentreffen lassen, empfinden sie Stress. Da Rinder beispielsweise Stress und Schmerz verbergen, unterschätzen wir das oft. Töten wir die Tiere aber auf dem Hof, in ihrer gewohnten Umgebung, entfallen diese Stressfaktoren[1]. Doch die Hoftötung hat auch ihre Grenzen.

12.07.2023 forc
Kategorie: Bachelor Umweltingenieurwesen, Modul Welternährungssysteme
Datenschutzhinweise
Blog-Netiquette der ZHAW
Privatsphäre-Einstellungen