• About us
  • Imprint
  • Instagram
  • LinkeIn
  • Facebook
  • Youtube

Recent Posts

  • Sheep Shape the Land: Grazing for Biodiversity in Hesse
  • Agrobiodiversity Through a Collective Lens
  • Agrobiodiversity in Practice: Diversification and its challenges on a small organic farm in Northern Hesse
  • Agroforestry in Central Germany: Challenges and Opportunities
  • Borderland to Pasture: How the Milchschäferei Asbach brings sheep back to life

Recent Comments

  • Klimaschutz geht durch den Magen – Verfassungsblog on Steuermillionen für Fleischwerbung – alles andere ist Beilage
  • Chiqui on Agroforestry in Central Germany: Challenges and Opportunities
  • Slawo Grab on Kastanienland Schweiz – Wo sind die Bäume hin?
  • De nouvelles opportunités pour les pollinisateurs : focus sur l'agriculture régénératrice - Ohne Gift on Kann regenerative Landwirtschaft ertragreicher sein als konventionelle Landwirtschaft?
  • Homepage on Nahrungsmittelspekulation – Ein Treiber von Hungerkrisen?

Categories

  • Agroecology and Food Systems 2021 (6)
  • Agroecology and Food Systems 2022 (2)
  • Allgemein (27)
  • Bachelor Umweltingenieurwesen (19)
  • Double Degree (1)
  • Master Umwelt und natürliche Ressourcen (17)
  • Modul Welternährungssysteme (11)
  • Welternährungssysteme 2020 (13)
  • Welternährungssysteme 2021 (11)
  • Welternährungssysteme 2022 (2)

RSS Feed

  • RSS Feed for Posts
  • About us
  • Imprint

Eat Grow Change

A Blog of the ZHAW Zurich University of Applied Sciences

Tag: Kleinproduzenten

Die Zukunft regionaler Kleinproduzenten

In der Schweiz stehen kleine Landwirtschaftsbetriebe unter Preis- und Effizienzdruck und zwischen 2000 und 2018 sind rund 50’000 Stellen im Agrarsektor verloren gegangen. Gleichzeitig sind diese kleinen und oft regional agierenden Landwirtschaftsbetriebe durch ihren Strukturreichtum wichtig fürs Ökosystem und werden von Konsument*innen geschätzt. Doch weshalb nimmt die Anzahl der Betriebe ab, wenn sie doch von so hoher Bedeutung sind?

10.09.2021 grea
Kategorie: Bachelor Umweltingenieurwesen
Datenschutzhinweise
Blog-Netiquette der ZHAW
Privatsphäre-Einstellungen