• About us
  • Imprint
  • Instagram
  • LinkeIn
  • Facebook
  • Youtube

Recent Posts

  • Agroforestry in Central Germany: Challenges and Opportunities
  • Borderland to Pasture: How the Milchschäferei Asbach brings sheep back to life
  • Virtuelles Wasser: Der unsichtbare Weg unserer Ernährung
  • Weird, Rare, Endangered
  • Pinches of Biodiversity

Recent Comments

  • Slawo Grab on Kastanienland Schweiz – Wo sind die Bäume hin?
  • De nouvelles opportunités pour les pollinisateurs : focus sur l'agriculture régénératrice - Ohne Gift on Kann regenerative Landwirtschaft ertragreicher sein als konventionelle Landwirtschaft?
  • Homepage on Nahrungsmittelspekulation – Ein Treiber von Hungerkrisen?
  • Sains Data on Will digital technology revolutionize mountain food systems?
  • Noe on Steuermillionen für Fleischwerbung – alles andere ist Beilage

Categories

  • Agroecology and Food Systems 2021 (6)
  • Agroecology and Food Systems 2022 (2)
  • Allgemein (24)
  • Bachelor Umweltingenieurwesen (19)
  • Double Degree (1)
  • Master Umwelt und natürliche Ressourcen (14)
  • Modul Welternährungssysteme (11)
  • Welternährungssysteme 2020 (13)
  • Welternährungssysteme 2021 (11)
  • Welternährungssysteme 2022 (2)

RSS Feed

  • RSS Feed for Posts
  • About us
  • Imprint

Eat Grow Change

A Blog of the ZHAW Zurich University of Applied Sciences

Tag: Agroforst

Agroforestry in Central Germany: Challenges and Opportunities

A post by Theresa Collmann, Michela Daraio, Ralph Carlo Evidente, Madhavi Parajuli, Svenja Steckel Agroforestry systems combine rows of trees, shrubs with arable crops (silvo-arable) and pasture (silvo-pastoral). They offer potential for increased biodiversity, more resilient agriculture, and additional sources of income. Yet their implementation is complex and often costly – how can agroforestry practices […]

08.09.2025 bucf
Kategorie: Allgemein, Master Umwelt und natürliche Ressourcen

Von Weiden zu Wäldern: Wie Agroforstsysteme Palmöl nachhaltig machen

Es gibt kaum eine Pflanze mit einem schlechteren Image als die Ölpalme. Für sie wurden sogar neue Labels erfunden, um den Verzicht auf Palmöl auszuzeichnen. Doch ist der schlechte Ruf gerechtfertigt, und können wir auf Palmöl verzichten? Kann Palmöl überhaupt nachhaltig angebaut werden?

27.05.2024 bucf
Kategorie: Allgemein, Bachelor Umweltingenieurwesen, Modul Welternährungssysteme

Am liebsten legen Hühner Waldeier

In der Schweiz isst ein Mensch durchschnittlich 184 Eier pro Jahr und greift dabei acht von zehn Mal zu Freilandhaltungs- oder Bioeiern. Der Wille der Konsument*innen für eine artgerechte Haltung unserer Hühner ist da. Die Realität stimmt jedoch oft nicht mit den Bildern auf der Eierpackung überein. Was können wir besser tun?

23.07.2021 gess
Kategorie: Welternährungssysteme 2021
Datenschutzhinweise
Blog-Netiquette der ZHAW
Privatsphäre-Einstellungen