Farbige Wand
  • Impressum
  • Subscribe: Anleitung zum Abonnieren eines RSS Feeds in Outlook
  • Über uns
  • Instagram
  • LinkeIn
  • Facebook
  • Youtube

Subscribe

Anleitung: Wie abonniere ich einen RSS-Feed in Outlook?

AGe+-Newsletter: Abonnieren Sie zusätzlich unseren Newsletter mit aktuellen Informationen über Neuerscheinungen, Veranstaltungen und weiteren Neuigkeiten zum Thema Alter.

Neueste Beiträge

  • Besser altern mit Psychedelika? 
  • Schlaganfall in der Familie – ein Online-Kurs hilft
  • Der Tod als Freund
  • AGe+: mit frischer Unterstützung in die Zukunft  
  • Erinnern und vergessen

Neueste Kommentare

  1. suld zu AGe+: mit frischer Unterstützung in die Zukunft  
  2. Mark Ludwig zu AGe+: mit frischer Unterstützung in die Zukunft  
  3. suld zu AGe+: mit frischer Unterstützung in die Zukunft  
  4. Mark Ludwig zu AGe+: mit frischer Unterstützung in die Zukunft  
  5. Langläufer zu Wie im Profi-Sport: In der Akutgeriatrie braucht es den Mut, Dinge auszuprobieren

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023

Kategorien

  • AGe+-Förderung
  • Allgemein
  • Altersbilder
  • Betreuung
  • Diversität
  • Esther Spinner
  • Fragebogen
  • Partizipation
  • Partnerorganisationen
  • Praxis
  • Weiterbildung
  • Impressum
  • Subscribe: Anleitung zum Abonnieren eines RSS Feeds in Outlook
  • Über uns

vielfALT

Ein Blog der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Startseite AGe+-FörderungAllgemeinAltersbilderBetreuungDiversitätEsther SpinnerFragebogenPartizipationPartnerorganisationenPraxisWeiterbildung
12.11.2024 suld

Inspiration und Interaktion an der 3. Herbsttagung von AGe+

Die Altersspezialist:innen der ZHAW sowie die geladenen Fachpersonen und Senior:innen erwartete an der diesjährigen AGe+-Herbsttagung ein spannendes Programm, das den Raum für interdisziplinären Austausch und Vernetzung eröffnete. In seiner Grussbotschaft würdigte Rektor Jean-Marc Piveteau die Initiative AGe+, welche ihm «sehr am Herzen liegt».

Einsamkeit, Isolation, ältere Frau

Einsamkeit – eine generationenübergreifende «versteckte Pandemie»

Einsamkeit wird zunehmend als ernsthafte Erkrankung anerkannt. Diese geht weit über das Bild des vereinsamten alten Menschen hinaus. Sie wird als „versteckte Pandemie“ bezeichnet .

14.10.2024 bauo
Kategorie: Allgemein, Praxis

Wie lange noch?

Autorin: Esther Spinner
Campingferien schulen Körper und Geist. Ständig müssen wir uns an neue Situationen anpassen, ständig uns neu einrichten. Aber wir werden älter, unbeweglicher. Unklar ist, wie lange solche Ferien noch möglich sind.

23.09.2024 suld
Kategorie: Allgemein, Altersbilder, Esther Spinner
Wohnwagen auf Campingplatz
Wohnwagen auf Campingplatz

Wie lange noch?

Autorin: Esther Spinner
Campingferien schulen Körper und Geist. Ständig müssen wir uns an neue Situationen anpassen, ständig uns neu einrichten. Aber wir werden älter, unbeweglicher. Unklar ist, wie lange solche Ferien noch möglich sind.

23.09.2024 suld
Kategorie: AllgemeinAltersbilderEsther Spinner
Innen- und Aussenansichten des Trouvaille

Genuss und Gemeinschaft serviert mit Herz

Ein Restaurant wird ausschliesslich von Freiwilligen, vorwiegend älteren Freiwilligen, betrieben.

09.09.2024 bauo
Kategorie: Altersbilder, Partizipation, Praxis
Zwei Studentinnen spazieren durch einen Gang

Bewegungsförderung im Alter: Entwicklung eines Lehrmittels

Ein Lehrmittel zu entwickeln, das wirklich einen Unterschied macht: Dies war das klare Ziel des von AGe+ geförderten Projekts, das nicht nur auf Wissenstransfer, sondern auf echte Veränderung abzielt – und das schliesslich bereits in einigen Studiengänge seine Spuren hinterlassen hat.

26.08.2024 suld
Kategorie: AGe+-Förderung, Allgemein, Weiterbildung

Hindernisfreie Aussenräume von Kirchen und Friedhöfen: Ein Muss für Inklusion

Gemäss Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG) sind Freiräume hindernisfrei zu gestalten, was insbesondere für ältere Menschen mit Behinderungen von Bedeutung sein kann. In einem interdisziplinären Projekt zweier ZHAW-Institute konnte erstmals ein Beitrag zur Gesundheitsförderung und Inklusion geleistet werden. Das Projekt zeichnete sich zudem durch aktive Einbindung von Betroffenenverbänden aus.

20.08.2024 suld
Kategorie: AGe+-Förderung, Allgemein, Diversität, Partizipation
Rollator auf einem Friedhof
Rollator auf einem Friedhof

Hindernisfreie Aussenräume von Kirchen und Friedhöfen: Ein Muss für Inklusion

Gemäss Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG) sind Freiräume hindernisfrei zu gestalten, was insbesondere für ältere Menschen mit Behinderungen von Bedeutung sein kann. In einem interdisziplinären Projekt zweier ZHAW-Institute konnte erstmals ein Beitrag zur Gesundheitsförderung und Inklusion geleistet werden. Das Projekt zeichnete sich zudem durch aktive Einbindung von Betroffenenverbänden aus.

20.08.2024 suld
Kategorie: AGe+-FörderungAllgemeinDiversitätPartizipation
Zwei unterschiedliche Perspektiven. Wer malt wen?

Demenz – eine Innen- und eine Aussensicht

Keine Situation wird von zwei Personen gleich erlebt. Dies gilt insbesondere dann, wenn sich die kognitiven Fähigkeiten der Personen stark unterscheiden.  Zwei Schilderungen aus dem Alltag eines Pflegeheims.

22.07.2024 bauo
Kategorie: Altersbilder, Diversität, Praxis
Ältere Frau mit Hund auf Bank sitzend am Ufer eines Sees

Welt einsammeln

Autorin: Esther Spinner
Im Alter wird die Welt enger, kleiner. Wie ist das auszuhalten, fragt sich unsere Autorin Esther Spinner. Was kann jede:r Einzelne tun? Sich dagegen wehren? Sich hingeben? Solange es noch geht, Welt einsammeln, empfiehlt die Dichterin Rose Ausländer.

17.06.2024 suld
Kategorie: Allgemein, Esther Spinner

Gerontologische Pflege als «Detektivarbeit»

Mit dem Weiterbildungsstudiengang MAS in Gerontologischer Pflege möchte Natalie Battaglia ihre Studierenden befähigen, evidenzbasiert und handlungswirksam in ihrem Berufsalltag agieren zu können. An ihrer Arbeit schätzt sie besonders den persönlichen Austausch mit den Teilnehmenden, aber auch die Thematik: Gerontologische Pflege ist nicht nur vielseitig und herausfordernd, sondern auch eine «Spielwiese, auf der man viel Detektivarbeit leisten kann».

29.05.2024 suld
Kategorie: Allgemein, Weiterbildung
Pflegefachperson im Austausch mit Heimbewohner:innen
Pflegefachperson im Austausch mit Heimbewohner:innen

Gerontologische Pflege als «Detektivarbeit»

Mit dem Weiterbildungsstudiengang MAS in Gerontologischer Pflege möchte Natalie Battaglia ihre Studierenden befähigen, evidenzbasiert und handlungswirksam in ihrem Berufsalltag agieren zu können. An ihrer Arbeit schätzt sie besonders den persönlichen Austausch mit den Teilnehmenden, aber auch die Thematik: Gerontologische Pflege ist nicht nur vielseitig und herausfordernd, sondern auch eine «Spielwiese, auf der man viel Detektivarbeit leisten kann».

29.05.2024 suld
Kategorie: AllgemeinWeiterbildung
Ältere Frau öffnet Vorhang.

Es schneit in mir

Autorin: Esther Spinner
Einsamkeit ist anders als Alleinsein. Einsamkeit kommt, ohne gerufen zu werden. Alleinsein hingegen ist oft freiwillig gewählt. Unsere Autorin Esther Spinner beschreibt, wann die Einsamkeit sie besucht und welche Strategien ihr helfen, sie zu ertragen.

08.04.2024 suld
Kategorie: Allgemein, Esther Spinner

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge
Neuere Beiträge
Datenschutzhinweise
Blog-Netiquette der ZHAW
Privatsphäre-Einstellungen