Gestaltung von energieautonomen Logistik-Kühlketten durch die Entwicklung eines Simulationsmodells

Die Nachfrage nach temperaturgeführten Produkten, insbesondere für Nahrungsmittel und pharmazeutische Produkte, steigt kontinuierlich an. Bis 2025 wird in diesem Markt mit einem Wachstum von bis zu 18% gerechnet. Dies ist jedoch mit einem steigenden Energiebedarf und daraus resultierenden Treibhausgasemissionen verbunden. Die zur Kühlung von Lebensmitteln benötigte Energie macht 8 % des weltweiten Stromverbrauchs und 2,5 […]



Nischeninnovation und Diffusion im Mobilitätsmarkt

Der Transportsektor wird in den nächsten Jahren und Jahrzehnten grundlegende Umwälzungen erfahren. Wesentliche Treiber stellen dabei technologische Entwicklungen und Megatrends wie die Digitalisierung, Automatisierung oder der demographische Wandel dar. Im Rahmen des Forschungsprojektes Verkehr der Zukunft 2060: Neue Angebotsformen – Organisation und Diffusion hat das Institut für Nachhaltige Entwicklung (INE) der ZHAW zusammen mit der […]



Automatisiertes Fahren im Freizeit- und Tourismusverkehr

Wie autonome Fahrzeuge die Schweizer Tourismusindustrie revolutionieren könnten. Freizeitaktivitäten spielen in der heutigen Gesellschaft eine immer wichtigere Rolle. Wesentliche Treiber für diese Entwicklung sind u.a. die zunehmend frei verfügbare Zeit, sich verändernde Arbeitsformen, das wachsende Angebot an Freizeitaktivitäten und generell sich verändernde Lebensstile. Mittlerweile nimmt die Freizeitmobilität in der Schweiz den grössten Anteil am Gesamtverkehr […]