
EduImpulse Day 2025: Gemeinsam lernen
Der EduImpulse Day bringt neue Impulse für Lehre und Weiterbildung: Mit Keynotes, Workshops und Sessions zu didaktischen Methoden, KI und Kooperationen.
Ein Blog der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Der EduImpulse Day bringt neue Impulse für Lehre und Weiterbildung: Mit Keynotes, Workshops und Sessions zu didaktischen Methoden, KI und Kooperationen.
Die ZHAW setzt seit zwei Jahren auf eine fortschrittliche KI-Richtlinie für Leistungsnachweise. Der Beitrag beleuchtet Erfolge, Herausforderungen und Ausblicke.
Wie organisatorische Innovationen und didaktische Entwicklungen Hochschulen eine Alleinstellung im Bildungsraum ermöglichen können.
Die Hochschulpolitik beeinflusst Kooperation und Wettbewerb im Bildungsraum und fordert Hochschulen zu effizienter Selbstorganisation heraus.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglicht Innovation in der Hochschulbildung und verbessert die Organisation von Bildungsangeboten.
Für Mitarbeitende der ZHAW kann es herausfordernd sein, den Überblick über alle Entwicklungen im Bereich der Generativen Künstlichen Intelligenz (GenAI) zu behalten und auf dem Laufenden zu bleiben. Aus diesem Grund wurde der GenAI Skills Hub als zentrale Lern- und Community-Plattform auf Moodle geschaffen.
Der neue «Transformative Education Fund» (TEF) soll die Bildung an der ZHAW durch digitale Transformation vorantreiben. Damit beabsichtigen die Gründer des TEF unter anderem die Rahmenbedingungen für Dozierende zu verbessern.
Digitale Lernwelten eröffnen durch die Integration von spielerischen Elementen in das Studium neue Wege zur Motivation und effektiveren Wissensvermittlung.
Die EduHub Days 2024 an der ZHAW sind mehr als nur eine Konferenz: Sie sind ein Schmelztiegel für innovative Ideen im Bereich E-Learning und digitale Didaktik. Schlagwörter: Digitalisierung, Eduhub Days, Extended Reality, XR, ZHAW, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
An den diesjährigen Eduhub Days, der Konferenz für E-Learning, Technologie und Didaktik an Schweizer Hochschulen, drehte sich alles um das Thema Lernräume. Knapp zwanzig Studierende aus der ganzen Schweiz waren dabei eingeladen, in einem begleiteten Design Thinking Prozess ideale Learning Spaces zu gestalten. Die Ergebnisse sind zukunftsweisend und lassen sich auch auf aktuelle Lehr-Lernszenarien adaptieren. […]