• Impressum
  • Über uns
  • Instagram
  • LinkeIn
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube

Subscribe

  • RSS Feed

Neueste Beiträge

  • Qualifikationen digital sichtbar machen: Das ZHAW-Pilotprojekt “Open Digital Badges”
  • Strategische Themenförderung Digitale Transformation @ Departement LSFM – eine Zwischenbilanz
  • Veröffentlichung studentischer Projektarbeiten als OER
  • Bildung unter dem Hammer
  • Von hybriden Lehrsettings, interdisziplinären Formaten und Augmented Reality im Unterrichtsraum

Neueste Kommentare

  • Daniela Lozza bei Sommerzeit – Lesezeit: Lektüre für die Sommerpause
  • Bettina Mack bei Von Präsenz zu Blended Learning: Erfahrungsbericht zur Umgestaltung eines Mastermoduls
  • David Appel bei “It’s not my job?” – Entwicklung digitaler Kompetenzen als Teil der professionellen Identität von Dozierenden – ein Bottom-up-Ansatz
  • Handke, Jürgen bei Digital (Distr-)Action: Smartphones im Unterricht
  • Reimer, Ricarda T.D. bei Die Hochschullandschaft vor möglicher OER-Schubwelle?

Kategorien

  • Allgemein
  • Digital Learning Projekt
  • Digitale Lehr-/Lernformate
  • Digitalisierung
  • E-Assessment
  • kurz gemeldet
  • Lehrformate und Unterrichtsmodelle
  • Lehrpreis
  • Lernstrategien
  • Post-Pandemic Teaching
  • Publikationen
  • Qualitätsentwicklung
  • Studium
  • Veranstaltungen
  • Veranstaltungshinweis
  • Video

Meta

  • Anmelden

Neueste Beiträge

  • Qualifikationen digital sichtbar machen: Das ZHAW-Pilotprojekt “Open Digital Badges”
  • Strategische Themenförderung Digitale Transformation @ Departement LSFM – eine Zwischenbilanz
  • Veröffentlichung studentischer Projektarbeiten als OER
  • Bildung unter dem Hammer

Kategorien

  • Allgemein
  • Digital Learning Projekt
  • Digitale Lehr-/Lernformate
  • Digitalisierung
  • E-Assessment
  • kurz gemeldet
  • Lehrformate und Unterrichtsmodelle
  • Lehrpreis
  • Lernstrategien
  • Post-Pandemic Teaching
  • Publikationen
  • Qualitätsentwicklung
  • Studium
  • Veranstaltungen
  • Veranstaltungshinweis
  • Video
  • Impressum
  • Über uns

Lehren und Lernen

Ein Blog der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Schlagwort: Schreibprozess

Schreibförderung zwischen beraten, begleiten und beurteilen

Beitrag von Beatrice Dätwyler Schreibkompetenzen fördern bedeutet, Studierende während des Schreibprozesses individuell durch Feedback zu begleiten, Heterogenität zu erwarten und nicht auf das perfekte Endprodukt zu fokussieren. Schlagwörter: Coaching, Feedback, Kompetenzorientierung, Schreibberatung, Schreibprozess

15.04.2019
Kategorie: Allgemein, Lehrformate und Unterrichtsmodelle, Lernstrategien, Studium

Nächtliches Schreiben – ein studentisches Happening der besonderen Art

Beitrag von Carol Suter Tufekovic Was in Deutschlands Hochschulen schon fast Tradition ist, scheint sich auch in der Schweiz langsam durchzusetzen: „Schreibnacht“, „lange Nacht des Schreibens“, „Nacht der unvollendeten Hausarbeiten“ etc. – unterschiedliche Namen für Anlässe, die alle den gleichen Fokus haben: Die Studierenden sollen dort ihre Fragen zum Schreiben loswerden, durch das gleichzeitige Schreiben mit […]

12.04.2018
Kategorie: Studium