titelbild

Kompetenzen für die «New Work»-Ära und die studentische Realität

Wie lassen sich generische New Work-Kompetenzen gezielt an Studierende vermitteln – ist das überhaupt die Aufgabe der ZHAW? Am Beispiel des Studiengangs Mobility Science wurde untersucht, welche dieser Fähigkeiten tatsächlich relevant sind und wie sie sinnvoll ins Curriculum integriert werden könnten. Dabei zeigt sich: Zwischen Non-Credit-Kursen, Soft Skills-Vermittlung und fehlendem Praxis-Bezug entsteht ein Spannungsfeld – […]

Kuhstall, Corona und Calvinzyklus

Beitrag von Christian Pfister, Student Umweltingenieurwesen Homestudy Erfahrungen auf dem Bauernhof – zwischen Ausgleich und Ablenkung Markerschütternd dringt das klirrende Geräusch der Holzfräse durch zwei Wände bis in unser «Farm-Office». Neben dem lautstarken Hintergrundgeräusch lassen mich der gelegentlich auftretende Güllegeruch und die spärlichen sozialen Kontakte den Vorlesungssaal vermissen. Schlagwörter: digitale Kompetenzen, Fernunterricht, Selbstmotivation, Videokommunikation

„It’s not my job?“ – Entwicklung digitaler Kompetenzen als Teil der professionellen Identität von Dozierenden – ein Bottom-up-Ansatz

Beitrag von Morgan Kavanagh Seit 2008 fördere ich innovative Didaktik, anfänglich an einer Universität in Australien. Dort bestand meine Aufgabe darin, Unterrichtende zu ermutigen, technologische Hilfsmittel zur Unterstützung ihres Unterrichts einzusetzen. Zu diesem Zeitpunkt hatte die Universität bereits seit mehreren Jahren ein Learning Management System im Einsatz, das in meiner Abteilung jedoch praktisch unbekannt und […]