• About us
  • Imprint
  • Instagram
  • LinkeIn
  • Facebook
  • Youtube

Recent Posts

  • Agrobiodiversity in Practice: Diversification and its challenges on a small organic farm in Northern Hesse
  • Agroforestry in Central Germany: Challenges and Opportunities
  • Borderland to Pasture: How the Milchschäferei Asbach brings sheep back to life
  • Virtuelles Wasser: Der unsichtbare Weg unserer Ernährung
  • Weird, Rare, Endangered

Recent Comments

  • Chiqui on Agroforestry in Central Germany: Challenges and Opportunities
  • Slawo Grab on Kastanienland Schweiz – Wo sind die Bäume hin?
  • De nouvelles opportunités pour les pollinisateurs : focus sur l'agriculture régénératrice - Ohne Gift on Kann regenerative Landwirtschaft ertragreicher sein als konventionelle Landwirtschaft?
  • Homepage on Nahrungsmittelspekulation – Ein Treiber von Hungerkrisen?
  • Sains Data on Will digital technology revolutionize mountain food systems?

Categories

  • Agroecology and Food Systems 2021 (6)
  • Agroecology and Food Systems 2022 (2)
  • Allgemein (25)
  • Bachelor Umweltingenieurwesen (19)
  • Double Degree (1)
  • Master Umwelt und natürliche Ressourcen (15)
  • Modul Welternährungssysteme (11)
  • Welternährungssysteme 2020 (13)
  • Welternährungssysteme 2021 (11)
  • Welternährungssysteme 2022 (2)

RSS Feed

  • RSS Feed for Posts
  • About us
  • Imprint

Eat Grow Change

A Blog of the ZHAW Zurich University of Applied Sciences

Tag: Renaturierung

A brackish paradise hidden in an urban jungle

A post by Nina Trdan, Chiara Gasperini, Soraya Negri and Clara Körner Leaving the motorway and entering the city of Koper, you find yourself in the heart of an urban coastal area, with offices and shopping centres on one side and the port of Koper on the other. Looking around, it is hard to imagine […]

14.10.2024 bucf
Kategorie: Allgemein, Master Umwelt und natürliche Ressourcen

Kastanienland Schweiz – Wo sind die Bäume hin?

Heute werden in der Schweiz jährlich rund 100 Tonnen Kastanien geerntet. Weitere 2’500 Tonnen werden aus der ganzen Welt importiert (Balzarini, 2018). Der Bedarf nach Kastanien ist vorhanden, jedoch fehlt das inländische Angebot. Dies, obwohl seit mehreren Jahrzehnten alte Kastanienselve insbesondere im südlichen Alpenraum renaturiert werden. Wieso kam es also überhaupt dazu, dass die für die Biodiversität bedeutenden hochstämmigen Bäume aus dem Schweizer Landschaftsbild verschwanden?

05.01.2022 gess
Kategorie: Agroecology and Food Systems 2021
Datenschutzhinweise
Blog-Netiquette der ZHAW
Privatsphäre-Einstellungen