• About us
  • Imprint
  • Instagram
  • LinkeIn
  • Facebook
  • Youtube

Recent Posts

  • Agrobiodiversity in Practice: Diversification and its challenges on a small organic farm in Northern Hesse
  • Agroforestry in Central Germany: Challenges and Opportunities
  • Borderland to Pasture: How the Milchschäferei Asbach brings sheep back to life
  • Virtuelles Wasser: Der unsichtbare Weg unserer Ernährung
  • Weird, Rare, Endangered

Recent Comments

  • Chiqui on Agroforestry in Central Germany: Challenges and Opportunities
  • Slawo Grab on Kastanienland Schweiz – Wo sind die Bäume hin?
  • De nouvelles opportunités pour les pollinisateurs : focus sur l'agriculture régénératrice - Ohne Gift on Kann regenerative Landwirtschaft ertragreicher sein als konventionelle Landwirtschaft?
  • Homepage on Nahrungsmittelspekulation – Ein Treiber von Hungerkrisen?
  • Sains Data on Will digital technology revolutionize mountain food systems?

Categories

  • Agroecology and Food Systems 2021 (6)
  • Agroecology and Food Systems 2022 (2)
  • Allgemein (25)
  • Bachelor Umweltingenieurwesen (19)
  • Double Degree (1)
  • Master Umwelt und natürliche Ressourcen (15)
  • Modul Welternährungssysteme (11)
  • Welternährungssysteme 2020 (13)
  • Welternährungssysteme 2021 (11)
  • Welternährungssysteme 2022 (2)

RSS Feed

  • RSS Feed for Posts
  • About us
  • Imprint

Eat Grow Change

A Blog of the ZHAW Zurich University of Applied Sciences

Startseite Agroecology and Food Systems 2021Agroecology and Food Systems 2022AllgemeinBachelor UmweltingenieurwesenDouble DegreeMaster Umwelt und natürliche RessourcenModul WelternährungssystemeWelternährungssysteme 2020Welternährungssysteme 2021Welternährungssysteme 2022

Senegal, a pioneer of the agroecological transition in Sub-Saharan Africa?

Agroecology is deemed beneficial for both food security and food systems’ resilience to cli-mate change in Sub-Sahara Africa. However, a systemic transition towards agroecology is far from straightforward, as the case of Senegal reveals. What are the current challenges of the country’s agroecological movement and how can they be addressed? A national expert shares his insights.

07.06.2023 forc
Kategorie: Agroecology and Food Systems 2022, Master Umwelt und natürliche Ressourcen

Wie werden Alternative Ernährungssysteme sozial inklusiv?

Alternative Ernährungssysteme stellen eine wichtige Ausweichmöglichkeit zum herkömmlichen Lebensmittelnetzwerk dar. Obwohl solche alternativen Lösungen viele Vorteile mit sich bringen, haben sie auch den Nachteil, dass sie sozial exklusiv sind und nur bestimmte Bevölkerungsgruppen ansprechen. Forschungen im österreichischen Graz suchen nach Lösungsansätzen, wie alternative Lebensmittelnetzwerke sozial inklusiv gestaltet werden können.

20.03.2023 grea
Kategorie: Agroecology and Food Systems 2022
Datenschutzhinweise
Blog-Netiquette der ZHAW
Privatsphäre-Einstellungen