• About us
  • Imprint
  • Instagram
  • LinkeIn
  • Facebook
  • Youtube

Recent Posts

  • Agrobiodiversity in Practice: Diversification and its challenges on a small organic farm in Northern Hesse
  • Agroforestry in Central Germany: Challenges and Opportunities
  • Borderland to Pasture: How the Milchschäferei Asbach brings sheep back to life
  • Virtuelles Wasser: Der unsichtbare Weg unserer Ernährung
  • Weird, Rare, Endangered

Recent Comments

  • Chiqui on Agroforestry in Central Germany: Challenges and Opportunities
  • Slawo Grab on Kastanienland Schweiz – Wo sind die Bäume hin?
  • De nouvelles opportunités pour les pollinisateurs : focus sur l'agriculture régénératrice - Ohne Gift on Kann regenerative Landwirtschaft ertragreicher sein als konventionelle Landwirtschaft?
  • Homepage on Nahrungsmittelspekulation – Ein Treiber von Hungerkrisen?
  • Sains Data on Will digital technology revolutionize mountain food systems?

Categories

  • Agroecology and Food Systems 2021 (6)
  • Agroecology and Food Systems 2022 (2)
  • Allgemein (25)
  • Bachelor Umweltingenieurwesen (19)
  • Double Degree (1)
  • Master Umwelt und natürliche Ressourcen (15)
  • Modul Welternährungssysteme (11)
  • Welternährungssysteme 2020 (13)
  • Welternährungssysteme 2021 (11)
  • Welternährungssysteme 2022 (2)

RSS Feed

  • RSS Feed for Posts
  • About us
  • Imprint

Eat Grow Change

A Blog of the ZHAW Zurich University of Applied Sciences

Startseite Agroecology and Food Systems 2021Agroecology and Food Systems 2022AllgemeinBachelor UmweltingenieurwesenDouble DegreeMaster Umwelt und natürliche RessourcenModul WelternährungssystemeWelternährungssysteme 2020Welternährungssysteme 2021Welternährungssysteme 2022

Wurzelschweiss – ein Shrub-Cocktail für Rhizosphärenbewohner*innen

In einem Kubikmeter Erde leben mehr Lebewesen als Menschen auf der Erde und auch sie wollen ernährt werden. Einmal mehr sind es die Pflanzen,  die ihre Ernährung sichern. Über Wurzelausscheidungen versorgt die Pflanze einen Teil ihrer Rhizosphärenbewohner*innen und geht damit ein für sie wichtiges Tauschgeschäft ein.

30.07.2021 gess
Kategorie: Welternährungssysteme 2021

Am liebsten legen Hühner Waldeier

In der Schweiz isst ein Mensch durchschnittlich 184 Eier pro Jahr und greift dabei acht von zehn Mal zu Freilandhaltungs- oder Bioeiern. Der Wille der Konsument*innen für eine artgerechte Haltung unserer Hühner ist da. Die Realität stimmt jedoch oft nicht mit den Bildern auf der Eierpackung überein. Was können wir besser tun?

23.07.2021 gess
Kategorie: Welternährungssysteme 2021
Datenschutzhinweise
Blog-Netiquette der ZHAW
Privatsphäre-Einstellungen