• About us
  • Imprint
  • Instagram
  • LinkeIn
  • Facebook
  • Youtube

Recent Posts

  • Weird, Rare, Endangered
  • Pinches of Biodiversity
  • Agriculture & Nature Protection: How to improve co-existence in Ljubljana Marshlands
  • A brackish paradise hidden in an urban jungle
  • Die Renaissance der Vielfalt: Multifunktionale Nutztierhaltung als Schlüssel zur nachhaltigen Landwirtschaft

Recent Comments

  • Noe on Steuermillionen für Fleischwerbung – alles andere ist Beilage
  • Ephraim on Precision Fermentation: Milch aus dem Bioreaktor?
  • Gautami Pethe on Will digital technology revolutionize mountain food systems?
  • Petra Herrmann on Steuermillionen für Fleischwerbung – alles andere ist Beilage
  • grea on Dreifach prekär: Als Frau und Migrantin in der Landwirtschaft beschäftigt

Categories

  • Agroecology and Food Systems 2021 (6)
  • Agroecology and Food Systems 2022 (2)
  • Allgemein (21)
  • Bachelor Umweltingenieurwesen (18)
  • Double Degree (1)
  • Master Umwelt und natürliche Ressourcen (12)
  • Modul Welternährungssysteme (11)
  • Welternährungssysteme 2020 (13)
  • Welternährungssysteme 2021 (11)
  • Welternährungssysteme 2022 (2)

RSS Feed

  • RSS Feed for Posts
  • About us
  • Imprint

Eat Grow Change

A Blog of the ZHAW Zurich University of Applied Sciences

Tag: Umweltpolitik

Weird, Rare, Endangered

How to save one of the world’s most threatened amphibians, and why does it matter? A post by Verena Simon-Kutscher, Sidra Yousaf, Yanna Raykov and Paul Birkner The black olm (Proteus anguinus parkelj, Fig. 1) is one of the most endangered amphibians in the world. It is found in an area of less than 10 […]

04.11.2024 bucf
Kategorie: Allgemein, Master Umwelt und natürliche Ressourcen

Wie anno 1820 – ist eine Lenkungsabgabe auf Fleisch sozialverträglich?

Um die Umweltauswirkungen einer ressourcenintensiven Konsumation zu vermindern, setzt die Umweltpolitik verschiedene Instrumente ein. Meist steigen dadurch die Preise von problematischen Gütern wie fossile Brennstoffe, Pflanzenschutzmittel oder Fleisch. Doch ist diese Erhöhung der Preise über die Einkommensschichten der Konsumenten hinweg gesehen auch gerecht und angemessen – sprich sozialverträglich? Anhand der Idee einer Lenkungsabgabe auf Fleisch möchte ich in diesem Beitrag aufzeigen, wie diese die einkommenstieferen Haushalte sogar unterstützen kann.

20.08.2021 gess
Kategorie: Welternährungssysteme 2021
Datenschutzhinweise
Blog-Netiquette der ZHAW