• About us
  • Imprint
  • Instagram
  • LinkeIn
  • Facebook
  • Youtube

Recent Posts

  • Weird, Rare, Endangered
  • Pinches of Biodiversity
  • Agriculture & Nature Protection: How to improve co-existence in Ljubljana Marshlands
  • A brackish paradise hidden in an urban jungle
  • Die Renaissance der Vielfalt: Multifunktionale Nutztierhaltung als Schlüssel zur nachhaltigen Landwirtschaft

Recent Comments

  • Noe on Steuermillionen für Fleischwerbung – alles andere ist Beilage
  • Ephraim on Precision Fermentation: Milch aus dem Bioreaktor?
  • Gautami Pethe on Will digital technology revolutionize mountain food systems?
  • Petra Herrmann on Steuermillionen für Fleischwerbung – alles andere ist Beilage
  • grea on Dreifach prekär: Als Frau und Migrantin in der Landwirtschaft beschäftigt

Categories

  • Agroecology and Food Systems 2021 (6)
  • Agroecology and Food Systems 2022 (2)
  • Allgemein (21)
  • Bachelor Umweltingenieurwesen (18)
  • Double Degree (1)
  • Master Umwelt und natürliche Ressourcen (12)
  • Modul Welternährungssysteme (11)
  • Welternährungssysteme 2020 (13)
  • Welternährungssysteme 2021 (11)
  • Welternährungssysteme 2022 (2)

RSS Feed

  • RSS Feed for Posts
  • About us
  • Imprint

Eat Grow Change

A Blog of the ZHAW Zurich University of Applied Sciences

Tag: Hydroponik

Gemüse in der Nährlösung – die Nähr-Lösung für die Stadt?

Schon die Azteken bauten Nahrungsmittel für Mexikos Hauptstadt auf künstlich angelegten Parzellen im Wasser – sogenannten Chinampas – an [1]. Was wir heute Hydroponik nennen, ist also nichts Neues. «Neu» ist aber der Kontext, vor welchem sich die Nahrungsmittelproduktion des 21. Jahrhunderts abspielt: So sollen im Jahr 2050 9.5 Milliarden Menschen auf der Erde leben [2] – fast 70 % davon in Städten [3]. Der Gedanke an den bodenunabhängigen Hydroponik-Anbau zu deren Ernährung liegt angesichts knapp werdender Böden nahe. Doch stellt diese Anbaumethode eine nachhaltige Lösung zur städtischen Lebensmittelversorgung dar? Dieser Frage widmet sich der folgende Beitrag.

17.10.2022 grea
Kategorie: Welternährungssysteme 2022
Datenschutzhinweise
Blog-Netiquette der ZHAW