
Wie eine Frau mit uralten LPs älteren Menschen frischen Lebensmut verliehen hat
Nach Stationen bei Radio und Fernsehen packte sie weitere Karrieren im Bereich Musik an und machte Menschen damit glücklich.
Ein Blog der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Nach Stationen bei Radio und Fernsehen packte sie weitere Karrieren im Bereich Musik an und machte Menschen damit glücklich.
Die von Lukas Buchli, Pflegefachmann und ehemaliger Mountainbike-Profi, geteilten Erfahrungen illustrieren, wie im akutgeriatrischen Setting Erkenntnisse aus der Wissenschaft beitragen können, die Beziehung zu älteren Menschen mit kognitiven Einschränkungen durch gezielte und reflektierte Kommunikation individuell und bedarfsgerecht zu gestalten.
In regelmässigen Abständen befragen wir Personen zu ihrer Einstellung zum Älterwerden. Kurt (86) hat sich noch nie alt gefühlt! Er nimmt zur Kenntnis, dass die Knochen „morsch“ werden, aber freut sich über das Gedeihen seiner Enkelinnen und Enkel und überhaupt über „die Jugend um ihn herum“.
In regelmässigen Abständen befragen wir Personen zu ihrer Einstellung zum Älterwerden. Hier lesen Sie die Antworten von Rita (76).
Bei «Radeln ohne Alter» haben ältere Menschen mit eingeschränkter Mobilität die Möglichkeit, mit der Rikscha Ausfahrten zu unternehmen. Eveline Graf, Vize-Präsidentin von Radeln im Alter Schweiz und Professorin am ZHAW-Institut für Physiotherapie, stellt im Interview das Angebot vor.
In regelmässigen Abständen befragen wir Personen zu ihrer Einstellung zum Älterwerden. Marianne Pletscher (77 ) ist Filmerin und Autorin und hat u.a. die Publikation «90plus – mit Gelassenheit und Lebensfreude» verfasst.
In regelmässigen Abständen befragen wir Personen zu ihrer Einstellung zum Älterwerden. Für Christa (66) ist das Alt-Sein ein toller Zustand, der ihr aber auch die Vergänglichkeit des Lebens bewusst macht.