Weiterbildungskurs «Digital Health Essentials»: Fundament für die digitale Zukunft im Gesundheitswesen

Die Digitalisierung prägt das Gesundheitswesen zunehmend, von der Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) über smarte Geräte bis hin zu datengetriebenen Entscheidungsprozessen. Doch während Technologien immer schneller Einzug halten, fehlt es vielen Fachkräften an den nötigen Grundlagen. Hier setzt der neue Weiterbildungskurs (WBK) «Digital Health Essentials» an. In nur drei Tagen vermittelt er praxisnahes Basiswissen für den digitalen Wandel. Dies wurde vom Institut für Wirtschaftsinformatik (IWI) geleitet und in enger Zusammenarbeit mit weiteren Fachbereichen und dem Digital Health Lab der ZHAW entwickelt.

Warum ein Kurs zu den «Essentials» von Digital Health?

Wie aktuelle Studien des Bundesamts für Gesundheit (BAG) und der ZHAW zeigen, besteht weiterhin ein deutlicher Mangel an digitalen Kompetenzen im Gesundheitssektor. Viele Institutionen verfügen über kaum strukturierte Trainingsangebote, und Mitarbeitende wissen oft nicht, wo sie bei der Digitalisierung ansetzen sollen.

Kursleiter Chris Russ erklärt:

„Unsere Forschungsprojekte mit Gesundheitseinrichtungen zeigen, dass häufig die digitalen Grundlagen fehlen. Gleichzeitig drängen Technologien wie KI oder IoT auf den Markt, doch ohne methodisches Wissen ist ihr erfolgreicher Einsatz kaum möglich.“

Der Kurs bietet deshalb eine kompakte Einführung in das notwendige Basiswissen, das alle im Gesundheitswesen tätigen Personen für die digitale Transformation benötigen, unabhängig von ihrer bisherigen Erfahrung.

Ganzheitlicher Ansatz: Die 360°-Sicht auf Digital Health

Der Begriff «Essentials» steht für den systemischen und praxisnahen Charakter des Kurses. In verdichteter Form erhalten die Teilnehmenden eine 360°-Sicht auf die Digitalisierung im Gesundheitswesen, von Grundlagen über Technologien bis hin zu Anwendungsbeispielen.
Dabei geht es nicht um tiefgehende IT-Expertise, sondern um die Befähigung zur digitalen Mitgestaltung:

  • Orientierung im Themenfeld Digital Health
  • Verständnis zentraler Technologien (z. B. KI, IoT, XR)
  • Anwendung bewährter Best Practices aus einem praxiserprobten Playbook
  • Entwicklung eines eigenen Grobkonzepts für eine Digital-Health-Anwendung

So lernen die Teilnehmenden nicht nur theoretisch, sondern setzen das Wissen direkt in einem praxisnahen Projekt um.

Interdisziplinäre Expertise aus der ZHAW

Der Kurs profitiert zudem von der interdisziplinären Zusammenarbeit mehrerer ZHAW-Organisationseinheiten: Fachbeiträge aus anderen Instituten und Departementen, etwa zu rechtlichen, ethischen oder medizinischen Fragen, sorgen für ein ganzheitliches, praxisnahes Weiterbildungsangebot, das den vielfältigen Herausforderungen des Gesundheitswesens gerecht wird.

Fazit

Mit dem WBK «Digital Health Essentials» schafft die ZHAW ein kompaktes und praxisnahes Weiterbildungsangebot für alle, die den digitalen Wandel im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten möchten. Durch die Verbindung von wissenschaftlicher Fundierung, praxisnahen Methoden und interdisziplinärer Expertise bietet der Kurs das notwendige Rüstzeug, um die Chancen der Digitalisierung gezielt zu nutzen.

Für mehr Informationen: https://www.zhaw.ch/de/lsfm/weiterbildung/detail/kurs/digital-health-essentials


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert