Seit 2021 setzen wir uns an der ZHAW im Rahmen des Schwerpunkts «Angewandte Gerontologie AGe+» interdisziplinär und departementsübergreifend mit Fragen des Alter(n)s auseinander. Die Hochschulleitung hat an ihrer Sitzung Anfang Jahr erneut ihre Unterstützung für AGe+ bekräftigt, so dass wir nun den Ausbau und die nachhaltige Verankerung des Schwerpunkts in Angriff nehmen können.
Seit der Gründung hat sich AGe+ als hochschulweiter Schwerpunkt etabliert. Zwölf interdisziplinäre Projekte in Forschung und Aus- und Weiterbildung konnten mit einer Anschubfinanzierung gefördert werden. Diese Vorhaben führten nicht nur zu wissenschaftlichen Erkenntnissen, sondern auch zu einer beachtlichen Multiplikation: Die daraus hervorgehenden Folgeprojekte generierten weitere grosse Forschungsvolumen – ein starkes Zeichen für die Innovationskraft und Relevanz des Themas.
Neben der Projektförderung lag ein zentraler Fokus auf der Vernetzung innerhalb der ZHAW, aber auch nach aussen: Ein interdepartementales Netzwerk mit über 140 ZHAW-Angehörigen wurde aufgebaut. AGe+ unterstützte aktiv die Bildung von Interessensgruppen, förderte Projektideen und organisierte drei gut besuchte Veranstaltungen mit internen und externen Expert:innen sowie Senior:innen. Kooperationen mit Fachorganisationen wie Pro Senectute und dem Zürcher Senioren- und Seniorinnenverband (ZSS) stärkten die externe Verankerung.
Auch in der Kommunikation setzte AGe+ Zeichen: Mit einem Newsletter, der heute über 1’000 Abonnent:innen erreicht, dem eigens initiierten Blog vielfALT, Kooperationen mit bestehenden Plattformen (wie gerontologieblog.ch) und gezielten Veranstaltungen wurde die Sichtbarkeit des Alter(n)s als Zukunftsthema an der ZHAW nachhaltig erhöht.

Die «Blütenblätter», die Autonomie und Selbstbestimmung im Alter bedingen. Illustration aus dem von AGe+ geförderten Mini-MOOC «Autonomes und selbstbestimmtes Altern».
AGe+ soll zur schweizweiten Kompetenzplattform werden
Ab 2025 beginnt für AGe+ eine neue Phase. Ziel ist es, den Schwerpunkt weitgehend selbsttragend zu machen und ihn schweizweit als ein konsequent interdisziplinäres Kompetenzzentrum im Bereich Alter(n) zu etablieren. Der Fokus liegt auf partizipativer, diversitäts- und anwendungsorientierter Forschung, Dienstleistung sowie forschungsgeleiteter Aus- und Weiterbildung.
Ziele ab 2025
1. Forschungsförderung und Sichtbarkeit erhöhen
Zwei interdepartementale Forschungsanträge sollen 2025 bei SNF, Innosuisse oder Stiftungen eingereicht werden. Dabei geht es nicht nur um die Einwerbung von Mitteln, sondern auch um den Aufbau von Expertise und Reputation.
2. Altersreport
Alle zwei Jahre wird ein wissenschaftlich fundierter Altersreport veröffentlicht. Die Inhalte werden partizipativ, d.h. in enger Zusammenarbeit mit Interessierten aus der Altersgruppe 65+und einem interdisziplinären Redaktionsteam aus AGe+-Mitgliedern erarbeitet und richten sich an Fachpersonen, Unternehmen, Politik und die öffentliche Hand. Der erste Report erscheint im 2026.
3. Forschungspool 65+
AGe+ initiiert den Aufbau eines Adress-Pools interessierter Senior:innen, die sich für partizipative Zusammenarbeit in Forschung, Entwicklung, Dienstleistungen und Living Labs interessieren und sich ggf. auch für Forschungsanliegen zur Verfügung stellen. Dieser Pool ermöglicht echte Partizipation und soll über fünf Jahre hinweg kontinuierlich wachsen.
4. Digitale Lehr- und Weiterbildungsformate
Die bestehende MOOC-Reihe zum Thema Alter(n) wird weiterentwickelt. Ergänzt wird sie durch Erklärvideos, Podcasts und kurze Weiterbildungseinheiten auf Plattformen wie edX oder Swiss MOOC Service. Ziel ist es, in enger Zusammenarbeit mit den Weiterbildungsverantwortlichen der Departemente niederschwelliges, flexibles Lernen zu Themen des Alter/ns zu fördern. –
5. Forschungsdialog «Alter»
Viermal jährlich findet ein offener Austausch über aktuelle Forschungsprojekte, Konzepte und Ideen statt. Dieser interne Dialog richtet sich an alle AGe+-Mitglieder sowie interessierte Mitarbeitende der ZHAW – mit dem Ziel, Wissen zu teilen, methodische Diskussionen anzuregen und Synergien zu nutzen.
6. Kommunikation und externe Vernetzung
Mit unseren bewährten Kommunikations- und Veranstaltungsformaten sollen Vernetzung und Wissenschaftskommunikation gefördert werden.
Gemeinsam für eine altersfreundliche Zukunft
AGe+ steht für einen ganzheitlichen Blick auf das Alter(n) als aktive, gestaltungsfähige Lebensphase. Die Weiterentwicklung des Schwerpunkts ist ein starkes Zeichen der ZHAW für gesellschaftliche Verantwortung und Innovationskraft. Mit vereinten Kräften und neuer Unterstützung geht AGe+ den nächsten Schritt: interdisziplinär, partizipativ, praxisnah – für eine altersfreundliche Zukunft.
Ein Beitrag des Kernteams von AGe+