Foto der Bühne an der Digital Skills Week mit Stefanie Hauske am Rednerpult, im Vordergrund das Publikum.

Digitale Transformation erleben

Am 1. September 2025 startete die erste Digital Skills Week der ZHAW – vier Tage voller Entdecken, Mitmachen und Verstehen.

Von Stefanie Käser

Ziel war es, die Mitarbeitenden bei der Entwicklung ihrer digitalen Kompetenzen zu unterstützen, ihr Bewusstsein für deren Bedeutung zu stärken und den Austausch zu fördern. «Digitalisierung passiert mitten unter uns», betonte Stefanie Hauske (Leiterin Digital Skills Academy) zu Beginn der Veranstaltung, «und wir können diesen Wandel aktiv mitgestalten.»

Gemeinsam neue Ufer erreichen

Rektorin Regula Jöhl eröffnete die Woche mit dem Bild eines Schiffes auf hoher See: Nur gemeinsam könne man navigieren, die Werkzeuge an Bord nutzen und so neue Ufer erreichen. «Lasst uns zusammen die Segel setzen, damit aus Wandel Entwicklung wird. Und aus Unsicherheit Können.»

Besonders im Umgang mit Unsicherheit sei persönlicher Austausch zentral – auch der Austausch über Fehler. «Ich wünsche mir, dass euch diese Woche inspiriert, dass ihr neue Perspektiven entdeckt, Energie tankt und Lust bekommt, gemeinsam Neues zu gestalten.»

Digitale Transformation im Gespräch

Diese Gedanken wurden in einer Podiumsdiskussion vertieft – mit Regula Jöhl, Rebecca Brauchli (ZHAW digital), Christian Gassner (Leiter ICT) und Brigitta Kreuzer-Seiler (Institut für Lebensmittel- und Getränkeinnovation). Moderiert von Stefanie standen drei Leitfragen im Mittelpunkt: Was bedeutet digitale Transformation an der ZHAW? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich? Und welche digitalen Kompetenzen brauchen wir für den Wandel?

Im Gespräch wurde deutlich, dass digitale Transformation auf mehreren Ebenen wirkt. Regula betonte die starke Position der ZHAW: «Das wurde mir besonders in nationalen Gremien deutlich, wo sich verschiedene Hochschulen austauschen.» Rebecca ergänzte, dass es nicht nur um institutionelle, sondern auch um persönliche Aspekte geht: «Man muss sich auch fragen: Was bedeutet das für uns als Menschen?»

Von Bedürfnissen und Prioriäten

Brigitta unterstrich, wie wichtig es sei, die eigenen Bedürfnisse zu kennen: «Jeder, der mit Prompts arbeitet, weiss: es kommt das zurück, was man reingibt.» Christian ergänzte: «Die Herausforderung ist die Fokussierung – zu entscheiden, was gemacht wird und was eben auch nicht.» Lebenslanges Lernen bedeute auch, lebenslang bewusst zu vergessen, um sich auf Wesentliches zu konzentrieren.

Rebecca machte deutlich, dass niemand bei der rasanten Entwicklung der KI alles im Blick hat. Wichtiger sei es, einen kühlen Kopf zu bewahren, neugierig zu bleiben und nicht den Anspruch zu haben, stets alles im Griff zu haben. Auch Christian hob die Bedeutung von Grundwissen hervor: Digitale Kompetenzen seien mehr als die Bedienung einzelner Tools. «Entscheidend ist das Verständnis, was mit den Daten passiert – dann verstehen wir auch, wieso Datenschutz und Sicherheit wichtig sind.»

Lernen durch Fehler

Die ZHAW kann Angebote schaffen, um ihre Mitarbeitenden digital fit zu machen – wie das die Digital Skills Week will. Doch der Erfolg hängt vom Engagement der Mitarbeitenden ab. «Eigenverantwortung heisst, die Angebote wahrzunehmen und den Austausch zu nutzen», betonte Regula. Dieser Austausch wurde im Verlauf des Abends immer wieder hervorgehoben. Brigitta unterstrich zudem, wie wichtig es sei, über Fehler zu reden: «Wir brauchen eine Fehlerkultur, das erachte ich als extrem wichtig.» Nur so lasse sich eine Digitalkultur gemeinsam entwickeln.

Zum Abschluss waren sich die Panelteilnehmenden einig: Digitale Transformation gelingt nur im Miteinander. «Lasst euch darauf ein, teilt miteinander und reflektiert kritisch.»

Entdecken, Mitmachen, Lernen – und weiterentwickeln

Die Digital Skills Week bot ein breites Spektrum an Formaten in den Themenfeldern «Tools & Methoden», «Generative KI», «Digitalkultur» sowie «Sicherheit & Datenschutz». Besonders beliebt waren praxisnahe Formate mit direktem Nutzen: Workshops, die den Alltag erleichtern, die eigene Effizienz steigern oder einen zugänglichen Einstieg in KI geben. Angebote zur Reflexion und zu Grundlagen stiessen auf etwas weniger Resonanz, lieferten aber dennoch wertvolle Denkanstösse.

Mit insgesamt rund 780 Anmeldungen war die erste Digital Skills Week ein voller Erfolg – und zugleich ein Auftakt, der Lust auf mehr macht.


Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *