Datenschutz

Die nachfolgenden Datenschutzhinweise geben einen Überblick über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten auf der Website blog.zhaw.ch der ZHAW. Andere Plattformen der ZHAW können über andere oder zusätzliche Datenschutzhinweise verfügen.

Präambel

Wer sind wir?
Die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist eine der führenden Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in der Schweiz.

Für wen gelten diese Datenschutzhinweise?
Wenn wir personenbezogene Daten verarbeiten, bedeutet dies, dass wir diese zum Beispiel erheben, speichern, nutzen, übermitteln oder löschen. Die vorliegenden Datenschutzhinweise richten sich auf personenbezogene Daten natürlicher Personen, im Zusammenhang mit unserem Blog:

Bis zu einer allfälligen Änderung der Rechtslage im IDG und dem DSG gelten diese Datenschutzhinweise auch für juristische Personen, soweit das IDG oder das DSG anwendbar sind.

Welche Quellen und Daten nutzen wir?

Wir verarbeiten die Daten, die im Rahmen der Nutzung unseres Blogs entstehen bzw. die Daten, die von Ihnen z.B. beim Kommentieren von Beiträgen angegeben werden. Beim Kommentieren von Beiträgen werden neben dem Text auch Namen, E-Mailadresse, Webadresse (sofern ausgefüllt) und Ihre IP-Adresse gespeichert.

Bei der nur informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie uns keine Informationen übermitteln (z.B. Kommentare), erheben wir keine personenbezogenen Daten. Einzig die Daten, die Ihr Browser übermittelt, werden übermittelt, zum Beispiel maskierte IP-Adresse, Besucherweg durch die Website, Datum und Uhrzeit des Website-Besuchs, Browsertyp und –version, Art des Endgeräts, verweisende Website, usw. Anhand dieser Daten ist keine Identifizierung möglich.

Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen des Gesetzes über die Information und den Datenschutz (IDG) des Kantons Zürich, des Schweizerischen Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG) sowie der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), jeweils soweit die entsprechenden Regelungen anwendbar sind. Da die DSGVO verlangt, dass wir diese einzeln aufführen, werden nachfolgend diejenigen Rechtsgrundlagen genannt, auf welche wir unsere Verarbeitung stützen, sofern die DSGVO zur Anwendung gelangt. Bei einer Verarbeitung von Personendaten nach IDG oder DSG stützen wir uns jeweils auf die vergleichbaren Rechtsgrundlagen in diesen Gesetzen:

Verarbeitung personenbezogener Daten bei Kommentaren

Wenn Sie einen Kommentar auf dieser Website hinterlassen, werden die folgenden Daten gespeichert:

  • Ihr eingegebener Name
  • Ihre E-Mail-Adresse (nicht veröffentlicht)
  • Ihre IP-Adresse
  • Inhalt des Kommentars
  • Zeitstempel des Kommentars

Zwecke der Verarbeitung:

  • Veröffentlichung Ihres Kommentars
  • Schutz vor Missbrauch und Spam
  • Aufrechterhaltung der Funktionalität der Website

Rechtsgrundlagen:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Nutzungsverhältnisses)
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Sicherheit und Missbrauchsprävention)

Speicherdauer:
Kommentare und die damit verbundenen Daten verbleiben auf der Website, bis der kommentierte Inhalt vollständig gelöscht wurde oder aus rechtlichen Gründen entfernt werden muss.

Vertraulichkeit/Sicherheit

Die von Ihnen in einem Formular eingegebenen Daten werden verschlüsselt übermittelt. Sie werden ausserdem auf unseren Servern gespeichert, mit aller Sorgfalt aufbewahrt und vor Zugriffen Dritter geschützt. Nur diejenigen Mitarbeiter haben Zugang zu Ihren Daten, welche diese zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen. Die ZHAW gibt Ihre Daten nur dann an Dritte weiter, wenn dies andernorts ausdrücklich vermerkt wurde oder an externe Dienstleister, welche diese Daten aufgrund eines Auftragsverarbeitungsvertrages für die ZHAW verarbeiten.
Die gesammelten Daten werden nur zum jeweils deklarierten Zweck erhoben und nicht weitergegeben.

Wer bekommt meine Daten?

Innerhalb der ZHAW erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, welche diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken Daten erhalten. Dies sind u.a. Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen, Logistik, Druckdienstleistungen, Telekommunikation, Beratung und Consulting sowie Vertrieb und Marketing.
Empfänger personenbezogener Daten können z.B. sein:

  • Öffentliche Stellen und Institutionen (z.B. Strafverfolgungsbehörden) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung.
  • Einrichtungen innerhalb der ZHAW zur Risikosteuerung aufgrund gesetzlicher oder behördlicher Verpflichtung.

Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben bzw. für die Sie uns von der Verschwiegenheitspflicht gemäss Vereinbarung oder Einwilligung befreit haben.

Welche Datenschutzrechte habe ich?

Es stehen Ihnen je nach anwendbarer Rechtsgrundlage unterschiedliche Rechte zu. Sofern IDG oder DSG anwendbar sind, richten sich Ihre Rechte nach diesen Erlassen.

Sofern die DSGVO anwendbar ist, gilt Folgendes: Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO).

Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der Datenschutzgrundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

Gibt es für mich eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind.

Cookies / Web-Storage

Die ZHAW kann auf dem Blog Cookies und Web-Storage verwenden.

Cookies
Cookies sind Dateien, die über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Die betroffene Person kann das Speichern von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

Web-Storage
Web-Storage (auch DOM-Storage oder Supercookies genannt) ist eine Technik für Webanwendungen, mit der Daten in einem Webbrowser gespeichert werden. DOM-Storage unterstützt dauerhafte Datenspeicherung, ähnlich wie bei Cookies, als auch die lokale, Session-abhängige Speicherung.

Im Gegensatz zu Cookies, auf die sowohl Server als auch Clients (Browser) zugreifen können, wird DOM-Storage vollständig vom Client (Browser) gesteuert. Es werden hierbei nicht mit jedem HTTP-Request Daten zum Server übertragen und ein Webserver kann auch nicht direkt Daten im DOM-Storage schreiben. Der Zugriff erfolgt ausschließlich über Skripte auf der Website.

Das Speichern von Daten im Web-Storage kann durch Nicht-Akzeptierung von Cookies ebenfalls unterbunden werden. Wir weisen allerdings darauf hin, dass das Ablehnen von Web-Storage zu Einschränkungen bei der Funktion von aufgerufenen Blog-Seiten führen kann.

Statistik / IT-Systemprotokolle

Statistik
Die Website blog.zhaw.ch und die direkten Unterseiten verwenden Software zur Webanalytik (derzeit www.matomo.org und siteimprove.com). Dieses sogenannte Tracking kann durch die Do-Not-Track-Einstellung in gängigen Internet Browsern verhindert werden. Diese Einstellung bewirkt, dass in der Browseranfrage im Headerblock der Tag «Do-Not-Track» mitgesendet wird und die Aktionen des Besuchers nicht ausgewertet werden.

IT-Systemprotokolle
Bei jeder Nutzung des Internets, bspw. beim Aufruf von Websites und beim Versand von E-Mails, werden automatisch Daten übermittelt, welche teilweise als Personendaten klassifiziert werden könnten und von uns in sogenannten Systemprotokollen gespeichert werden. Die Systemprotokolle werden von der ZHAW zur Ermittlung von Störungen und aus Sicherheitsgründen gespeichert. Sind die Daten für die Erfüllung betrieblicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese gelöscht

Externe Inhalte

Auf der Website werden, unter anderem via Iframe, externe Inhalte von Youtube, Vimeo, SRF, Issue, Soundcloud, Slideshare und Google Maps angezeigt. Dabei wird die IP-Adresse übermittelt und die Inhaltanbieter können Cookies etc. setzen. Ist der Website-Besucher gleichzeitig im Netzwerk des jeweiligen Drittanbieters angemeldet, kann der Besuch auf der Website je nach Anbieter seinem Benutzerkonto zugeordnet werden. Die ZHAW hat keinen Einfluss auf Art und Weise der Datenübermittlung und hat ein berechtigtes Interesse an der Einbindung dieser externen Inhalte.

Änderungen der Datenschutzhinweise

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzhinweise jederzeit zu ändern.
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?

Verantwortliche Stelle ist:

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Gertrudstrasse 15, 8401 Winterthur, Telefon: +41 (0)58 934 71 71, E-Mail: datenschutz@zhaw.ch

Für Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich an:

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Rektorat, Gertrudstrasse 15, 8401 Winterthur, E-Mail: datenschutz@zhaw.ch