Lokale Traditionen

Kopenhagen ist voller Wasser. Die Stadt liegt am Meer und hat verschiedene Strände, an denen sich im Sommer Touristen und Einheimische bräunen, Volleyball spielen, Glace schlecken und baden gehen. Die Meerzugänge münden dann in Kanäle, die sich durch die Altstadt schlängeln, wie ein kleiner Fluss. Auch diese Kanäle sind im Sommer voller Menschen, die in die Flussbadi gehen oder in den etlichen Bars am Wasser einen Feierabenddrink geniessen.

Im Winter sieht es jedoch anders aus. Abends ist es dunkel, windig, regnerisch und kalt, die Strände liegen verlassen da und die Restaurants an den Kanälen haben sich nach innen verlagert. Man trifft kaum Leute an, die ihre Abende freiwillig im oder am Wasser verbringen.

Bis auf den einen Tag mit einer wunderschönen Tradition; Das Lucia-Fest.

Wer wie ich an genau diesem Tag nichtsahnend in der Stadt spazieren geht und die Kanäle überkreuzen will, wird sich wundern, was da los ist. Tausende Menschen verteilen sich entlang beider Ufer des Kanals, belagern die Brücken und füllen die grosse Kayakbar, die direkt am Wasser liegt. Wenn man dann aus Neugier seinen Spaziergang unterbricht und sich zu den am Wasser Wartenden gesellt, wird man sich fragen, was denn an diesem Abend so speziell ist am Wasser von Kopenhagen. Es wird einige Zeit gewartet und nichts passiert, bis auf den grosszügigen Genuss von Glühwein (Gløgg). Nach einiger Wartezeit jedoch verstummen alle am Wasser Versammelten und es ist kurz ganz still – dann hört man ein Lied. Es ist ein Weihnachtslied, das von vielen Menschen gesungen wird. Die Sänger sind aber nicht in Sicht. Wenn man dann den Kanal hochblickt, wird man ein einzelnes Licht erkennen, das da den Fluss entlangschwimmt und immer näher kommt. Dann ein zweites, das um den Rank kommt. Und noch zwei. Und bevor man sich versieht sind da hunderte von Lichtern, die den dunkeln Kanal mit ihrem Schein erhellen! Es sind um die hundert Kayaks, mit Lichterketten, Kerzen und Lampions auf Boot und Fahrer geschnallt. Und nun fahren sie gemeinsam, eng beisammen, den gesamten Kanal ab und füllen die Nacht mit Weihnachtslieder. Zu vorderst fährt die Lucia – erkennbar an einem Kranz von Kerzen und blondem Haar. Immer wieder hält die gesamte Truppe an und singt die Lieder, gemeinsam mit den Zuschauern am Ufer. Die Lucia ist eine mythische Geschichte ursprünglich aus Schweden, die jedes Jahr im Dezember gefeiert wird. Für Touristen und Einheimische ein Highlight in sonst dunkeln Winterabenden und eine schöne Tradition, die jedes Jahr und bei jedem Wetter die Stadt erleuchtet.


Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *