Bachelorstudentin Mègane Bocion berichtet vom letzten Tag der Studienwoche in Indien.
Auf dem heutigen Programm stand der Besuch einer Organisation namens «Samarthanam Trust for the disabled» an. Die Organisation ist national tätig und hat ihren Hauptsitz in Bangalore. Sie setzt sich, obwohl sie nur geringe Unterstützung des Staates dafür erhält, dafür ein, dass Menschen mit Beeinträchtigungen keiner Diskriminierung mehr ausgesetzt sind und zu gleichwertigen Gesellschaftsmitglieder werden. Ihr Ziel ist es, die betroffenen Menschen zu befähigen, ihr Leben selbständig zu meistern, indem sie die Entwicklung in Bildung, Sozialverhalten, Arbeit usw. fördert.
Nach einer ausführlichen Einführung in Form eines Filmes und einer anschliessenden Fragerunde sind wir durch die Räumlichkeiten geführt worden. Einer der Räume wird dafür verwendet, Hörbücher aufzunehmen. Die Organisation hat bis anhin ungefähr 11’000 Hörbücher in sieben Sprachen aufgenommen. Die Hörbücher werden auf einer internationalen Website für Menschen mit Beeinträchtigungen veröffentlicht. Das Angebot der Organisation umfasst ebenfalls eine Schule für Menschen mit Beeinträchtigungen. In einer Klasse durften wir mit den anwesenden Kindern spielen und singen, was vielen ein Lächeln ins Gesicht gezaubert hat. Am Schluss der Führung konnten wir ihre selbsthergestellten Artikel kaufen und dadurch die Organisation finanziell unterstützen.
Das nachstehende Zitat ist mir auf einer Tafel während dem Rundgang aufgefallen. Es wiederspiegelt die Haltung der Organisation passend:
“Think little goals and expect little achievements.
Think big goals and win big success“
(David Joseph Schwartz)
Zum Abschluss des Tages wurde von der Christ University ein Kochabend organisiert. Unter Anleitung von Studierenden der Hotelfachschule stellten wir indische Gerichte her, die wir anschliessend geniessen durften.
