“Meine Familienmitglieder können jetzt sehen, was ich den ganzen Tag arbeite”

Nurdzane Memeti (27 Jahre) ist Masterstudentin in der Vertiefung Applied Computational Life Sciences an der ZHAW Life Sciences und Facility Management. Im Interview erzählt Nurdzane, was sie nach dem Ausnahmesemester auch künftig für das Studium beibehalten möchte.

Hi Nurdzane! Wie ist es dir im letzten Semester so ergangen unter diesen aussergewöhnlichen Umständen?

Angefangen hat ja alles noch ganz normal. Wir sind wie üblich an die ZHAW gegangen und dann ist ja plötzlich diese aussergewöhnliche Corona-Zeit gekommen. Anfänglich hatten wir ganz viel Unsicherheit und Angst, wie es weiter gehen würde. Dann kam die Entscheidung der ZHAW, dass wir mal eine Woche pausieren werden. Das war dann auch eine Chance für die Lehrer sich vorzubereiten und auf digital, also remote, umzustellen. Zum Beispiel hat die Partnerhochschule, die FHNW, auch mit uns pausiert, weil wir ja auch mit verschiedenen Schulen in der Schweiz kooperieren. Nach dieser Woche haben wir komplett auf digital umgestellt. Es waren gewisse Unsicherheiten da. Fragen wie «muss die Videokamera an sein oder nicht?», «geht das Mikrofon?» waren an der Tagesordnung. Am Anfang ist sehr viel Zeit in Einstellungen und Probieren geflossen. Je kleiner die Klasse oder die Gruppe war, desto besser ist es gelaufen, weil man sich einfach vertrauter war. Es war eigentlich sogar sehr gut.

Ein echter Pluspunkt sind die Records bzw. Aufnahmen vom Unterricht für die Prüfungsvorbereitungen. Das ist wirklich cool und ich unterstütze es weiterhin sehr. Zudem ist es eine super Möglichkeit für Hochschulen, sich mit digitalen Tools weiterzuentwickeln. Da liegt noch sehr viel Potential. Wir wissen eigentlich gar noch nicht so genau, wie man mit den neuen technologischen Geräten umgeht. Jetzt kommt auch Touch-Technologie dazu, wo man Notizen machen kann als würde man in einen physischen Block schreiben.

Was mir auch sehr gefiel, dass man direktes Feedback geben und zusammen mit den Lehrern diskutieren konnte. Zum Beispiel gibt es auch im Zoom die Funktion, virtuelle Gruppen zu erstellen, aus dem Plenum kurz ausbrechen und diese nach fünf Minuten wieder zusammenkommen. Das ist wirklich cool. Ich sehe sehr viel Potential im Home-Office – Modell und Remote Learning. Nichtsdestotrotz müssen wir wirklich noch viel lernen. Aber es war wichtig, dass wir den ersten Einstieg geschafft haben. Da bin ich sehr froh darüber.

Wie war es für dich im Lockdown? Wie sah dein Tagesablauf strukturell währenddessen aus?

Um ehrlich zu sein, war es am Anfang sehr schwierig für mich. Ich hatte mit ganz vielen anderen Studenten Kontakt und habe sie gefragt, wie sie es so gemacht haben. Ich hatte Mühe mit der plötzlichen Umstellung. Es war für mich wahnsinnig mühsam, trotz Pausen, einfach dranzubleiben, mich eineinhalb Stunden auf etwas zu konzentrieren und immer mitzumachen. Im neuen Alltag wurden wir für den Unterreicht um ca. 9 Uhr eingeschaltet bzw. wir mussten uns einloggen. Und da waren wir dann den ganzen Tag digital anwesend.

Ich kann dir an dieser Stelle auch gerne kurz meinen Arbeitsplatz zeigen:

Für das digitale Studium ausgerüsteter Arbeitsplatz von Nurdzane Memeti, 2. Semester Applied Computational Life Sciences an der ZHAW LSFM (Memeti, 2020)

Ich musste mir einen neuen, grossen Monitor, Tastatur und Maus kaufen, da es mit der Zeit mühsam war auf einem kleinen Bildschirm (hier Microsoft Surface) zu arbeiten. Ich habe recherchiert und mich umgeschaut, was es alles so gibt. Die meistens Mitstudenten mussten auch vieles neu kaufen. Dinge wie Tische, Elektronik oder Büromaterial. Dieses Geschäft scheint voll am Boomen zu sein! Ich war vorher nicht für das Home-Office ausgerüstet. Aber da ich mir das Arbeitsmodell Home-Office auch in Zukunft sehr gut vorstellen kann, dachte ich mir, dass so eine Investition es Wert wäre.

Aber ich muss schon sagen, man muss sich daran gewöhnen zu Hause nicht ablenken zu lassen. Ich würde sagen, dass es anfänglich etwa einen Monat ging, bis sich alle darauf eingestellt hatten. Mittlerweile ist es für alle normal, dass man im Home-Office auch noch lernt resp. arbeitet. Leider kann es passieren, dass man länger am Arbeitsplatz ist als früher. Es ist nicht so strukturiert und ich würde sogar sagen, man ist nicht so produktiv. Es ist vielleicht auch davon abhängig, an welchem Fach man gerade ist. Aber die Interaktion mit den Peers bringt einem wirklich weiter. Da ich sehr weltoffen bin, fiel es mir sehr schwer meine Kameraden nicht mehr treffen zu können. Nur schon sich einen Kaffee zu holen, also den Gang zur Kaffeemaschine und die Interaktion mit anderen war einfach Gold wert!

Was waren die grossen Challenges im letzten Semester?

Was ich wirklich gut fand an der ZHAW war, dass sie technischer Unterstützung angeboten hatten. Schliesslich hatten alle mit denselben Herausforderung zu kämpfen. Ich würde sagen, wir alle waren auf so einen Moment nicht besonders gut vorbereitet. Es haben alle über die digitalen Technologien gesprochen, doch trotzdem ging es eine Weile bis man diese aussergewöhnliche Situation wahrgenommen hat und sich auf diese eingestellt hat.

Eine andere Schwierigkeit war die Arbeitszeiten einzuhalten. Von 8 Uhr bis 17 Uhr wirklich produktiv zu sein. Zwischendurch war man gar nicht produktiv und musste auch mal länger dranbleiben, sogar ab und an auch mal bis um 22 Uhr. Zudem ist man nicht mehr so flexibel. Der zeitlich zusammenhängende Mangel an Bewegung war auch so eine Belastung. Man bewegt sich viel weniger und das hat dann Auswirkungen auf die Psyche. Diese hohe Unproduktivität liegt vielleicht auch daran, dass man psychisch wirklich nicht mehr so mag.

Gab es für dich auch positive Aspekte an der speziellen Situation? Hattest du ganz speziell Freude an etwas?

Ich fand es wirklich super, dass es diese remote Umstellung geklappt hat. Ich war schon immer dafür, dass man im Home-Office arbeiten sollte. Diese aktuelle Umstellung gefällt mir sehr gut. Ich hatte früher schon gewissen Firmen gesagt, dass ich im Home-Office Modell arbeiten möchte. Somit konnte ich den Laptop bei der Arbeit, im Zug, usw. dabeihaben. Ich bin halt auch sehr viel unterwegs.

Sehr cool ist es auch, dass meine Familienmitglieder jetzt sehen können, was ich den ganzen Tag arbeite.

Andere Mitstudenten und Dozenten in virtuellen Meetings zu sehen war auch ganz cool. Vor allem wenn man bei ihnen im Hintergrund die Kinder gehört hat. Das war sehr süss! Alle holen wirklich das Beste aus der neuen Situation heraus. Aber man merkt, dass diese technischen Tools wirklich für uns Menschen sind. Wir müssen auch keine Angst vor Robotern haben oder dass jetzt alles digital umgestellt ist. Nein, es ist wirklich nur eine Hilfe für uns.

Was sind deine wichtigsten Erkenntnisse aus der Corona-Zeit? Was hast du gelernt und was würdest anderen weiterempfehlen?

Ich muss schon sagen, in der Schweiz ging es uns schon gut. Klar, wir hatten auch unsere Unsicherheiten und man wusste nicht, wie das ganze weiter geht. Aber es ist auch relativ schnell wieder gut gewesen. Aber was ich momentan allen empfehlen würde ist, die Kommunikation weiterhin digital umzustellen. Ein Austausch zwischen Dozenten und Studierenden sollte weiterhin gefördert werden. Es gibt auch Zoom Meetings in denen man nur einen Kaffee trinkt. Diese könnte man einfach etwas stärker und öfter betreiben. Man lernt so auch extrem viele neue Leute kennen und ist vernetzter.

Ich spüre schon, dass ich im richtigen Studium bin. Wir arbeiten ja ausschliesslich mit Computern. Es hat noch viel Potential in der digitalen Welt und deshalb möchte ich mich auch im Digitalen noch weiter weiterbilden.

Was nimmst du aus dieser speziellen Zeit mit für die Zukunft? Oder was wünscht du dir?

Also für den zukünftigen «Normalzustand» wünsche ich mir längerfristig steigende Akzeptanz für das Home-Office Modell und das Weiterentwickeln vom remote Learning. Sonst vom Wissensstand her finde ich es super. Ich habe wirklich viel gelernt. Deshalb habe ich mich auch für diesen Master entschieden. Ich bin wirklich gespannt, was uns erwartet!

Gibt es etwas, das du dir von der ZHAW für die Zeit nach Corona wünschst?

Ich finde, dass die ZHAW weiterhin Aufnahmen vom Unterricht bereitstellen kann.  Weitere Möglichkeiten sehe ich in Online-Kurse, da sie viel Flexibilität anbieten. Die technische Unterstützung weiterhin anbieten und eine sog. IT-Helpline für technische / digitale Fragen erstellen.


1 Kommentar

  • Sowas finde ich aber auch gut, weil es den Leuten Einblicke gibt. Denn sind wir mal ehrlich, wer weiß genau, was der Partner überhaupt arbeitet. Ich für meinen Teil bin nur handwerklich unterwegs, meine Freundin will eine Finanzausbildung machen. Könnte mir nicht vorstellen, was man da den lieben langen Tag macht. Von daher hat das auch mal seine Vorteile, sofern man sich nicht auf die Nerven geht… 😉


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert