Swiss Global Competence Lab

«Den Nachwuchs für die globalisierte Welt fit machen»

Eine dynamische Organisation, welche die Internationalisierung der Ausbildung auf Hochschulebene fördern und fordern will: Genau das möchte das Swiss Global Competence Lab der ZHAW erreichen. Zusammen mit anderen nationalen und internationalen Institutionen soll das Lab nicht nur Expertise und Beratung bieten, sondern auch Konferenzen und Kurse durchführen, um das Wissen rund um die Ansprüche an internationale Bildung zugänglich zu machen.

duygu-dogru-bachelor-sprchliche-integration-zhaw-praxismodule-praxis

In 6 Praxismodulen Profis bei der Arbeit erleben und im Bachelor Sprachliche Integration selbst zum Profi werden

Seit Herbst 2020 wird der Bachelorstudiengang Sprachliche Integration angeboten. Im September ist bereits der zweite Jahrgang ins Studium gestartet. Ein wichtiges Merkmal dieser Ausbildung ist der grosse Praxisbezug ab dem ersten Semester. Wie die verschiedenen Einsätze in der Praxis aussehen, wie diese aufbauend bis zu einem ganzen Praxissemester funktionieren und mit welchen Partnern der Studiengang zusammenarbeitet, erzählt Duygu Dogru, Wissenschaftliche Assistentin und Praxiskoordinatorin im Bachelor Sprachliche Integration, im Interview.

Simon Zimmermann ist Sozialpädagoge undAbsolvent des CAS Kommunizieren und handeln im interkulturellen Kontext

Mit einer «Lebendigen Bibliothek» agiere ich als Brückenbauer

Reden schafft Akzeptanz und genau deshalb möchte der gelernte Sozialpädagoge Simon Zimmermann mit einer Lebendigen Bibliothek Gespräche ermöglichen. Gespräche, die sonst gar nicht stattfinden würden. In seinem Berufsalltag bringt er junge Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammen. Mit Feingefühl baut er Brücken zwischen den Kulturen. Im Interview teilt er, welche erlernten Kompetenzen er aus dem CAS Kommunizieren und handeln im interkulturellen Kontext im Beruf konkret anwendet.

Ivana Marty, Studentin Bachelor Kommunikation in Seoul im Auslandsemester

Von Winterthur nach Seoul – Mein Auslandsemester in Pandemiezeiten

Zum Semesterstart einmal um die Welt. Ich, Ivana Marty, Studentin im Bachelorstudiengang Kommunikation, hatte den Traum, ein Semester lang in Südkorea zu studieren. Im Schatten der Pandemie und trotz initialer Bedenken entschied ich mich für ein Auslandsemester in Seoul. Frisch zurück berichte ich von Hürden und Online-Veranstaltungen, erzähle von Begegnungen mit Menschen und Café-Besuchen, und erkläre wie sich ein Semester während der Corona-Krise gestaltet und warum sich das Austauschsemester unbedingt lohnt.