Jessica Stauffer Bachelorstudentin Sprachliche Integration

Sprachliche Integration als wichtiger Stellenwert in der Gesellschaft

Das Unterrichten und Sprachen hat sie im Blut – eine klassische Lehrerinnenausbildung wollte sie aber nie machen: Jessica Stauffer, 25 Jahre alt und Halbbrasilianerin, studiert im vierten Semester des Bachelorstudiengangs Sprachliche Integration. Im aktuellen Praktikumssemester lernt sie zusätzlich zur Perspektive als Deutschlehrperson eine weitere Seite kennen: nämlich die der Bewertenden im Prüfungszentrum des Goethe-Instituts. Jessica ist sich sicher, auch aufgrund des erneuten Flüchtlingsstroms, dass sie mit diesem Studium etwas zur Integration fremdsprachiger Menschen beitragen kann.

Denise Lohmeyer, Praktikantin DaF/DaZ

Wie Sprache Gesellschaft und Zusammenleben beeinflusst

Einsprachig aufzuwachsen, obwohl ihre Mutter Deutsch als Zweitsprache erlernt hat, ist nur einer der Gründe, warum sich Denise Lohmeyer sehr für die Themen des ILC Institute of Language Competence interessiert. Mit einem doppelten Bachelorabschluss in Deutscher und Französischer Sprache, Literatur, Kommunikation und Kultur und als aktuelle Masterstudentin in «Multilingualism» an der Universität Konstanz absolviert die 27-Jährige während den vergangenen Monaten ein Praktikum am Departement Angewandte Linguistik.

Feride Altintren

Dank Alphabetisierungskursen zu mehr Autonomie im gesellschaftlichen Alltag

Feride Altintren ist ursprünglich Sozialpädagogin, jedoch seit vielen Jahren als Lehrperson für Deutsch als Zweitsprache tätig. Als sie spontan die Leitung eines Alphabetisierungskurses übernehmen durfte, begann sie sich vertiefter mit der Methodik und Didaktik des Alphabetisierungsunterrichts auseinanderzusetzen. Dank dem Lehrgang «CAS Alphabetisierung im DaZ-Unterricht» am Institute of Language Competence kann sie jetzt Theorie und Praxis besser verknüpfen und professioneller unterrichten.