Im Juni 2020 sollte am IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen die 3. Schweizer Konferenz Barrierefreie Kommunikation stattfinden. Wegen der Coronakrise musste die Konferenz jedoch in den virtuellen Raum verlegt werden und zusätzlich natürlich die Anforderung erfüllen, möglichst ohne Barrieren für alle Meschen zugänglich zu sein. Doch geht das überhaupt – online und barrierefrei? In diesem ersten Teil einer zweiteiligen Blogreihe berichten Alexa Lintner und Luisa Carrer über Höhen und ausweglos scheinende Tiefen bei der Organisation der ersten barrierefreien Online-Konferenz.
Schreib einen KommentarSchlagwort: Barrierefreie Kommunikation
Leichte Sprache: Dasselbe in einfacheren Worten?
Diabetes ist für Menschen mit Down-Syndrom ein wichtiges Thema. Das Lesen und Verstehen von Texten ist für sie aber nicht einfach. Deshalb werden Informationen über…
Schreib einen KommentarVerantwortung übernehmen als Übersetzerin
Theresa Koim ist 28 Jahre alt, hat 2018 an der ZHAW den Master in Fachübersetzen abgeschlossen und bereits eine Sprachdienstleistungsgenossenschaft mitgegründet. Wie es dazu kam und welchen Rat sie BerufseinsteigerInnen mitgeben würde, erzählt sie uns im Interview.
Schreib einen KommentarBarrierefreien Zugang schaffen
Sarah Mössner schloss am IUED im Sommer 2018 den Bachelor Angewandte Sprachen mit der Vertiefung Multimodale Kommunikation ab. In der Workshop-Reihe «Wege ins Berufsleben» erzählte…
Schreib einen KommentarEin Blick in die WHO – für Sehbehinderte
Zur Barrierefreien Kommunikation gehört, dass auch Sehbehinderte Zugang zu Filmen erhalten. Tonlose Szenen werden dafür in Worte gefasst und beschrieben. Diesen Vorgang nennt man Audiodeskription.…
Schreib einen KommentarHören, was andere sehen
«Blinde müssen doch keine Filme sehen, die können Radio hören.» Diesen Spruch hört man immer wieder, wenn man mit Audiodeskription zu tun hat. Auf Audiodeskription…
2 Kommentare