Marianne Herzog über Traumapädagogik im Bachelor Sprachliche Integration. Studierende bei der Gruppenarbeit

Eine sichere Lernumgebung als Grundlage für sprachliche Integration

Traumapädagogik ist eines von den vielen wichtigen Themen, mit denen sich die Studierenden im letzten Semester des Bachelor Sprachliche Integration an der ZHAW befassen. Gastdozentin Marianne Herzog zeigt den Studierenden bei einer Live-Simulation auf, was es bedeutet, unter Stress lernen zu müssen. Dass ein sicherer Ort Basis für eine gute Lernumgebung ist und wie der Thron, die Antenne und die Echse mit unserem Gehirn zusammenhängen, ist nur ein Teil dessen, was die baldigen Absolvent:innen des Bachelorstudiengangs von Marianne Herzog gelernt haben.

Jasmin Hirt gibt Deutschunterricht in Jordanien Auslandssemester

Schawarma, Kunafa und Deutschunterricht – ein interkulturelles Semester in Jordanien

Deutsch unterrichten in Jordanien? Während drei Monaten erhielt ich im Rahmen des Praktikumssemesters im Bachelorstudiengang Sprachliche Integration vielseitige Einblicke ins Deutschlehrerinnen-Dasein an der German Jordanian University (GJU). Zusammen mit einer Co-Lehrerin habe ich dort Deutschkurse auf Niveau A1 und A2 geleitet. Über meine Erfahrungen in der fremden Stadt Madaba erzähle ich im Beitrag.

Diversität in den Schweizer Medien IAM Podcast

Podcast IAM on ear: “Wir sind alle die Schweiz.” – Diversität in den Medien

«Diversität» ist in den letzten Jahren bei Medienhäusern zu einem Schlagwort geworden. Das Anliegen also, die Medienberichterstattung beispielsweise bezogen auf Geschlecht, Alter, Herkunft oder Religion vielfältiger zu gestalten. Das IAM hat in einer Studie für die SRG Deutschschweiz Menschen mit und ohne Migrationshintergrund dazu befragt, wie es dem Schweizer Radio und Fernsehen SRF gelingt, Migrant:innen als integralen Teil unserer Migrationsgesellschaft darzustellen und einzubeziehen. Im Podcast erzählt Din-Badara Ndiaye, Fachspezialistin für Diversität und Inklusion bei der Generaldirektion der SRG, wie sie auf die aus der Studie resultierenden Empfehlungen reagiert.

Jessica Stauffer Bachelorstudentin Sprachliche Integration

Sprachliche Integration als wichtiger Stellenwert in der Gesellschaft

Das Unterrichten und Sprachen hat sie im Blut – eine klassische Lehrerinnenausbildung wollte sie aber nie machen: Jessica Stauffer, 25 Jahre alt und Halbbrasilianerin, studiert im vierten Semester des Bachelorstudiengangs Sprachliche Integration. Im aktuellen Praktikumssemester lernt sie zusätzlich zur Perspektive als Deutschlehrperson eine weitere Seite kennen: nämlich die der Bewertenden im Prüfungszentrum des Goethe-Instituts. Jessica ist sich sicher, auch aufgrund des erneuten Flüchtlingsstroms, dass sie mit diesem Studium etwas zur Integration fremdsprachiger Menschen beitragen kann.