Mattia, studente del Bachelor in Comunicazione multilingue, racconta di un’esperienza molto intensa e multiculturale: il suo semestre all'estero

Forlì e la sua reputazione – e il miglior indirizzo per un semestre all’estero

L’Italia è molto di più di Milano, Venezia e Roma o dei soliti cliché sole, spiaggia, pasta. Mattia Turra, studente del Bachelor in Comunicazione multilingue, ha trascorso il suo semestre all’estero a Forlì presso il rinomato DIT, Dipartimento di Interpretazione e Traduzione,. In questo contributo racconta delle sorprese e di un’esperienza molto intensa e multiculturale nella Pianura Padana.

Nelly Müller Studentin Bachelor Mehrsprachige Kommunikation in Karlsruhe im Praktikum bei einem Sprachdienstleister

Mein Praktikum bei einem Sprachdienstleister in Karlsruhe: Eintauchen in den deutschen Arbeitsalltag mit viel Kultur und Städtereisen

Vier Monate verbrachte Nelly Müller als Praktikantin bei einem Sprachdienstleister in Karlsruhe. In dieser Zeit ist die Studentin des Bachelor Mehrsprachige Kommunikation beruflich und persönlich über sich hinausgewachsen – und wurde zum Ende ihres Aufenthalts sogar für eine waschechte Deutsche gehalten. Sie berichtet über ihren Arbeitsalltag, kulturelle Unternehmungen und warum das Praktikum für ihren Berufsweg nach dem Studium so wichtig war.

Jasmin Hirt gibt Deutschunterricht in Jordanien Auslandssemester

Schawarma, Kunafa und Deutschunterricht – ein interkulturelles Semester in Jordanien

Deutsch unterrichten in Jordanien? Während drei Monaten erhielt ich im Rahmen des Praktikumssemesters im Bachelorstudiengang Sprachliche Integration vielseitige Einblicke ins Deutschlehrerinnen-Dasein an der German Jordanian University (GJU). Zusammen mit einer Co-Lehrerin habe ich dort Deutschkurse auf Niveau A1 und A2 geleitet. Über meine Erfahrungen in der fremden Stadt Madaba erzähle ich im Beitrag.

Destination : Bruxelles ! Mon semestre à l’étranger au cœur de l’Europe Clausia Zimmermann

Destination : Bruxelles ! Mon semestre à l’étranger au cœur de l’Europe

En août 2020, Claudia Zimmermann, étudiante du Bachelor en communication multilingue, aurait dû partir à Bruxelles. Mais la pandémie en a décidé autrement : un semestre enfermée dans une chambre à suivre des cours en ligne, non merci ! Claudia a donc reporté son semestre à l’institut Marie Haps, et, un an plus tard, elle a enfin pu découvrir la capitale européenne, vibrante, internationale et si accueillante ! Elle nous explique dans son blog pourquoi Bruxelles est bien plus qu’un plat de moules-frites…

Manuela Kuratli Praktikum Málaga ZHAW Bachelor Mehrsprachige Kommunikation

Sonne, Tapas und der abwechslungsreichste Job der Welt – mein Praktikum in Málaga

Fünf Monate verbrachte Manuela Kuratli, Studentin im Bachelor Mehrsprachige Kommunikation, an der Costa del Sol in Málaga. Ihr Praktikum bei einer Spanisch-Sprachschule war in jeder Hinsicht lehrreich: Hier bewältigte sie unterschiedlichste Aufgaben vom Ausstellen von Sprachzertifikaten bis zum Trösten von Student:innen mit gebrochenem Herzen. Sie lernte dabei Menschen aus aller Welt kennen, staunte über die spanische Arbeitsmentalität, verbesserte nebenbei ihre Sprachfähigkeiten und lernte durch all diese Erfahrungen sich selbst besser kennen.

«An der Dolmetscherschule habe ich gelernt, Sprache als Werkzeug zu gebrauchen»

Er macht nicht viel von sich reden, aber er wird gehört. Mike La Marr ist als Moderator bei SRF 1 vielen eine vertraute Radiostimme. Doch eigentlich ist er Übersetzer. Zum 75-Jahre-Jubiläum des IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen der ZHAW erzählt er, wie er nach einem Ausflug in die Chemie an die Dolmetscherschule Zürich gekommen ist. Wie hat ihn die Übersetzerausbildung auf seinen Job vorbereitet und was begleitet ihn bis heute?

Hörsaal ZHAW Angewandte Linguistik interaktiver Vortrag zum Thema Interkulturalität zu Hause

Internationalisation at home: Können wir auch von zu Hause aus interkulturelle Erfahrungen machen?

Dieser Frage widmete sich die diesjährgie globAL night – der Anlass, an dem sich alles um die internationale Mobilität unserer Studierenden dreht. Nach zwei Jahren pandemiebedingten erschwerten Auslandsemestern und -aufenthalten ein brennendes Thema. Zwei Studierende erzählen von ihren Erfahrungen und die Expertin für Interkulturalität Susan Schärli-Lim zeigt auf, wie man Interkulturalität direkt vor der Nase erleben kann – egal, wo man sich auf der Welt befindet.

Sand in den Schuhen, Sonne im Gesicht, Weihrauch in der Nase – mein Semester im Sultanat Oman

Die Pandemie stellte die Reiseindustrie auf den Kopf und damit auch das Praktikum von Roxanne Gräf-lein beim Reiseveranstalter Life-Tours im Sultanat Oman: Da ausländische Gäste nicht mehr wie gewohnt einreisen konnten, schrieb sie u.a. ein Marketing-Konzept für den inländischen Tourismus. Wie das als ausländische Studentin möglich ist? In ihrem Praktikumsbericht spricht sie darüber, wie sie der Bachelor Mehrsprachige Kommunikation auf die Arbeit in Muskat vorbereitet hat, über Interkulturalität und Herausforderungen im pandemiegeschüttelten Berufsalltag.