• Impressum
  • Über uns
Psychologie im Alltag nutzen

Ein Blog der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

-->

Mentales Training to go: Die Königsdistanz braucht Köpfchen

Posted on 4. April 2018 by Redaktion

Auch für erfahrende Läuferinnen und Läufer ist jeder Marathon eine neue Herausforderung. Pia Wertheimer ist zehnfache Marathonabsolventin und Six-Star-Finisherin. Im letzten Input «Die Königsdistanz braucht Köpfchen» berichtete sie von ihren Erfahrungen und erzählte, wie sie jeweils ihren «mentalen Rucksack» packt für den grossen Lauf.

Auch bei Pascal und Ephraim geht es so langsam ans Rucksack packen:

Pascal hat seine Trainingserfahrungen näher angeschaut und sich notiert, was für ihn im Bereich des Möglichen liegt, z.B. ein Durchschnittstempo, das im Training funktioniert hat. Daran kann er im Marathon festhalten. Ebenfalls hat er sich eine Auswahl an hilfreichen Strategien zusammengestellt – für die Phasen, in denen es hart wird.

Ephraim ist bewusst, dass nicht mehr viel Zeit zum Trainieren bleibt bis zum Startschuss. Er will die letzte Phase der Vorbereitung nutzen, um seine körperliche Leistungsfähigkeit stabil zu halten und eine Überstrapazierung zu vermeiden. Sein primäres Ziel im Hinblick auf den Marathon ist es, positiv und möglichst schmerzfrei im Ziel anzukommen. Auch er will sich einige Strategien in seinen «mentalen Rucksack» packen.

 

Feedback von Jan:
An Ephraim: Vielen Dank für diesen ehrlichen Einblick in deine Gedanken, Ephraim. Ich bin sicher, dass es ganz vielen anderen Läuferinnen und Läufern genau so geht! Es stimmt, der Potenzialaufbau ist nun praktisch abgeschlossen, jetzt ist die ganz wichtige Phase der Konsolidierung. Das Mentale wird entscheidend dazu beitragen, ob du am 22. April deine Ziele erreichen kannst. Nun gilt es, deinen Rennplan bzw. dein Drehbuch entsprechend deiner angepassten Ziele ganz konkret nachzubessern und zu justieren. Wenn dein Ziel nun noch konkreter auf einem guten Lauferleben liegt als auf einer bestimmten Zeit, dann sollte sich dies darin zeigen, dass du im Lauf mehr mentale Techniken einplanst, welche konkret auf dieses Ziel ausgerichtet sind: Was hilft dir, das Laufen geniessen zu können? Hilft dir z.B. der Fokus auf deinen Laufstil? Kannst du Energie aus den Zuschauern ziehen? Welche Selbstgespräche werden hilfreich sein usw.? Positive Affirmationen sind dabei sicher hilfreich, aber du siehst auch: Je besser du die Übungen aus dem «Mentalen Training to go» eintrainiert hast, je mehr Techniken du also beherrschst, umso besser wirst du diese in wichtigen Momenten des Laufs abrufen können.

An Pascal: Auch bei der Erstellung konkreter Unterstützungsmittel und dem Sammeln von Stärken für deinen „Rucksack“ zeigt sich natürlich deine grosse Erfahrung: Du hast darin u.a. konkrete zeitliche Ziele beschrieben (4.15 min/km), erfolgreiche und positive Erfahrungen eingebaut (harte Intervalltrainings durchgezogen) und dabei sogar Flow erlebt (und weisst deshalb, dass sich die beiden Dinge nicht ausschliessen). Du planst konkrete mentale Techniken ein (Ablenkung See), aber auch Lächeln, wenn es hart wird (denn Du weisst, das verbessert die Laufökonomie!), Du lenkst den Fokus zwischendurch bewusst auf den Körper (Atmung, aber auch Laufkadenz). Sich bewusst zu sein, dass du am Lauf nicht alles wirst kontrollieren können, finde ich, so banal es klingt, eine wichtige Erkenntnis! Du wirst im Falle von Gegenwind  am Marathon sicher besser damit umgehen können, dich weniger aufregen und weniger Energie verbrauchen, als wenn du unvorbereitet darauf wärst. Unter anderem werden dich deine oben beschriebenen Stärken darin unterstützen. Auch dir würde ich raten, diese guten Strategien möglichst konkret in den Rennplan einzubauen: wo, wann, was?  

Also für euch beide gilt: Eure vorhandenen Stärken bewusst machen (wie ihr das getan habt). Jetzt eure eingeübten mentalen Techniken durchgehen, automatisieren, ihnen den letzten Schliff geben und den Rennplan so damit anreichern, dass ihr diese vorhandenen Stärken damit unterstützen könnt  – diese Investition wird sich am 22. April auszahlen. Dies ist kein Widerspruch zu der von euch angesprochenen Flexibilität: Je automatisierter ihr mentale Techniken abrufen könnt, desto eher wird es euch auch möglich sein, flexibel auf spontane Anforderungen und Situationen zu reagieren.

This entry was posted in Psychologie im Alltag, Sportpsychologie, Zürich Marathon: Mentales Training to go. Bookmark the permalink

Click here to cancel reply.

Add Your Comment

Your email will not be published.

  • Folgen Sie uns

    • RSS Feed
    • Facebook
    • LinkedIn
    • YouTube
  • Kategorien

    • Allgemein
    • Assessment – Sicherheit – Verkehr
    • Berufs-, Studien- & Laufbahnberatung
    • Der Mensch in der flexiblen Arbeitswelt
    • Digitaler Wandel am IAP
    • Digitales Lernen
    • Fachtagungen & Events
    • Führungsentwicklung
    • Interkulturelle Kompetenzen
    • Mini-Blog-Serie
    • Persönlich: …
    • Psychologie im Alltag
    • Psychotherapie
    • Sportpsychologie
    • Zürich Marathon: Mentales Training to go
  • Neueste Beiträge

    • Virtuelle Assessments: Segen der Technik oder unpersönliches Abfragen?
    • Studienbeginn vor dem Bildschirm
    • IAP-Studie: Wie führe ich mich selbst?
    • «Was brauche ich, damit es mir beim Arbeiten gut geht?»
    • Die Führungsentwicklung der Zukunft. Ein Beispiel.
  • Neueste Kommentare

    • Matthias Brack bei Ruanda zwischen Vergebung und Verheissung
    • Michael Nyffenegger bei Surfen auf dem Brett der Ungewissheit
    • Markus Baumann bei Surfen auf dem Brett der Ungewissheit
    • Elisa Streuli bei Surfen auf dem Brett der Ungewissheit
    • Streuli bei Surfen auf dem Brett der Ungewissheit
  • Archive

    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
  • Meta

    • Anmelden
  • RSS:
  • RSS
    ZHAW