Im Marathonlauf spielt neben der körperlichen auch die mentale Fitness eine entscheidende Rolle. Am Zürich Marathon 2018 bietet das IAP das «Mentale Training to go» an, um Läuferinnen und Läufer in ihrem Vorbereitungstraining zu unterstützen.
Am «Mentalen Training to go» machen auch die beiden Läufer Ephraim und Pascal mit. Sie berichten regelmässig in kurzen Videos, wie sie die Tipps und Inputs der Psychologinnen und Psychologen umsetzen konnten und was es für ihr Training bewirkt. Ihre Erfahrungen tauschen sie mit unserem Sportpsychologen Jan Rauch aus. Er steht ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Macht mit beim «Mentalen Training to go» und vergleicht eure Fortschritte mit Ephraim und Pascal. Auch eure Fragen beantwortet Jan gerne während der kommenden Wochen.
Im ersten Video-Beitrag stellen sich die beiden Läufer Ephraim und Pascal vor und berichten über ihre Motivation.
Ephraim joggt nach einem strengen Arbeitstag gerne, um abzuschalten und die Natur zu geniessen. Im Anschluss an seinen letzten Marathon hat er sich geschworen, nie mehr einen zu laufen. Doch mit dem Mentalen Training to go wagt er sich nochmals an den Start. Seine Marathon-Bestzeit (2009 / 2013) lag bei rund 3:45h. Für 2018 setzt er sich bewusst kein zeitliches Ziel. Im Vordergrund steht für ihn die Erfahrung der mentalen Trainingsvorbereitung und erfolgreich im Ziel anzukommen. Für unser Marathon-Publikum wird er die Inputs von Jan Rauch und anderen Sportpsychologinnen und -psychologen ausprobieren und sie im Training einbauen.Was er zu berichten hat – darauf freuen wir uns schon jetzt.
Pascal ist bereits ein sehr erfahrener Läufer. Zu Hause ist er vor allem in der Triathlonszene. Für den Zürich Marathon 2018 hat er sich ein hohes Ziel gesetzt: Er möchte den Marathon in 3 Stunden laufen. Auf die Tipps von Jan ist er gespannt und freut sich, diese ins Training einzubauen und seine Erfahrungen mit euch zu teilen. Wir sind gespannt, was er in diesen Wochen erreicht.
Unser Sportpsychologe Jan Rauch ist Psychologe FSP und am IAP Institut für Angewandte Psychologie als Dozent und Berater tätig. Er ist Studienleiter der Zertifikatslehrgänge CAS Psychologisches & mentales Training im Sport sowie CAS Teams erfolgreich steuern & begleiten und bietet sportpsychologische Beratungen im Einzel- und Teamsport an. Er ist ausserdem Vizepräsident der Swiss Association of Sport Psychology (SASP).